home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Chip 1996 November
/
Chip 11-96.iso
/
treiber
/
drucker
/
panason
/
kxp3696
/
windows
/
kxp3696.exe
/
REF3696.TXT
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-01-20
|
138KB
|
3,657 lines
RTM125G V1.0
;*****************************************************************************
;* << Panasonic KX-P3696 >> *
;* COMMAND REFERENCE *
;*****************************************************************************
; *********************************
; ***** EPSON Mode Commands *****
; *********************************
<DRUCKQUALITÄT>
Dieser Befehl dient zur Wahl der Druckqualität.
Befehl: ESC x n
Dez. : 27 120 n
Hex. : 1B 78 n
Bemerkungen:
*NLQ Zeichen werden gedruckt, indem der Druckkopf zweimal
darüber fährt. Doppeldruck ist deshalb mit ESC + "G" im NLQ-Druck
wirkungslos.
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden:
~n=0:Entwurfsqualität (Draft)~
~n=1:Korrespondenzqualität (NLQ)~
*Dieser Befehl ist nur dann betriebsbereit, wenn die Schriftart im
Bedienungsfeld auf "PGM" eingestellt ist.
<SCHRIFTART>
Dieser Befehl dient zum Umschalten zwischen den verschiedenen Schriftarten.
Befehl: ESC k n
Dez. : 27 107 n
Hex. : 1B 6B n
Bemerkungen:
*Für n können die folgenden Werte eingesetzt werden:
~n=0: Schriftart Roman~
~n=1: Schriftart Sans Serif~
~n=2: Schriftart Courier~
~n=3: Schriftart Prestige~
~n=4: Schriftart Script~
~n=5: -----------------~
~n=6: Schriftart Bold PS~
*Dieser Befehl ist nur im Korrespondenzschrift-Modus wirksam (ESC+x+1).
*Dieser Befehl ist nur dann betriebsbereit, wenn die Schriftart im
Bedienungsfeld auf "PGM" eingestellt ist.
*Standard ist Courier.
<POTENZ-/INDEXSCHRIFT>
Dieser Befehl dient zur Wahl der hoch- und tiefgestellten Schrift.
Die Zeichen werden in der oberen bzw. unteren Hälfte der Zeile gedruckt.
Ein:
Befehl: ESC S n
Dez. : 27 83 n
Hex. : 1B 53 n
Aus:
Befehl: ESC T
Dez. : 27 84
Hex. : 1B 54
Bemerkungen:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden:
n=0: Potenzschrift
n=1: Indexschrift
*Hoch- und tiefgestellte Zeichen sind 1/2 mal so hoch wie normale
Zeichen.
<SCHRIFTBREITE PICA>
Dieser Befehl schaltet auf 10 Zeichen/Zoll (bis 136 Zeichen/Zeile).
Befehl: ESC P
Dez. : 27 80
Hex. : 1B 50
Bemerkung:
*Wenn PICA und COMPRESSED zusammen gewählt werden, verringert sich
der Ausdruck auf 17 Zeichen/Zoll (bis 231 Zeichen/Zeile).
*Dieser Befehl ist nur dann betriebsbereit, wenn der Schriftgrad im
Bedienungsfeld auf "PGM" eingestellt ist.
<SCHRIFTBREITE ELITE>
Dieser Befehl schaltet auf 12 Zeichen/Zoll (bis 163 Zeichen/Zeile).
Befehl: ESC M
Dez. : 27 77
Hex. : 1B 4D
Bemerkung:
*Wenn ELITE und COMPRESSED zusammen gewählt werden, verringert sich
der Ausdruck auf 20 Zeichen/Zoll (bis 272 Zeichen/Zeile).
*Dieser Befehl ist nur dann betriebsbereit, wenn der Schriftgrad im
Bedienungsfeld auf "PGM" eingestellt ist.
<SCHRIFTBREITE MICRON>
Dieser Befehl schaltet auf 15 Zeichen/Zoll (bis 204 Zeichen/Zeile).
Befehl: ESC g
Dez. : 27 103
Hex. : 1B 67
Bemerkung:
*Wenn MICRON und COMPRESSED zusammen gewählt werden, verringert sich
der Ausdruck auf 15 Zeichen/Zoll (bis 204 Zeichen/Zeile).
*Dieser Befehl ist nur dann betriebsbereit, wenn der Schriftgrad im
Bedienungsfeld auf "PGM" eingestellt ist.
<SCHRIFTBREITE COMPRESSED>
Dieser Befehl schaltet auf 17 Zeichen/Zoll (bis 231 Zeichen/Zeile).
Ein:
Befehl: SI oder ESC SI
Dez. : 15 oder 27 15
Hex. : 0F oder 1B 0F
Aus:
Befehl: DC2
Dez. : 18
Hex. : 12
Bemerkungen:
*Wenn PICA und COMPRESSED zusammen gewählt werden, verringert sich
der Ausdruck auf 17 Zeichen/Zoll (bis 231 Zeichen/Zeile).
*Wenn ELITE und COMPRESSED zusammen gewählt werden, verringert sich
der Ausdruck auf 20 Zeichen/Zoll (bis 272 Zeichen/Zeile).
*Wenn MICRON und COMPRESSED zusammen gewählt werden, verringert sich
der Ausdruck auf 15 Zeichen/Zoll (bis 204 Zeichen/Zeile).
*Wenn PS (Proportionaldruck) und COMPRESSED zusammen gewählt werden,
erfolgt der Ausdruck in PS Schmalschrift.
*Dieser Befehl ist nur dann betriebsbereit, wenn der Schriftgrad im
Bedienungsfeld auf "PGM" eingestellt ist.
<PROPORTIONALDRUCK>
Der Zeichenabstand wird proportional zur Zeichenbreite eingestellt.
Befehl: ESC p n
Dez. : 27 112 n
Hex. : 1B 70 n
Bemerkungen:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden:
~n=0 : Aus~
~n=1 : Ein~
*Proportionaldruck besitzt Vorrang gegenüber PICA, ELITE, und MICRON
Schriftbreite.
*Wenn PS (Proportionaldruck) und COMPRESSED zusammen gewählt werden,
erfolgt der Ausdruck in PS Schmalschrift.
*Dieser Befehl ist nur im NLQ-Modus (ESC+x+1) betriebsbereit.
*Dieser Befehl ist nur dann betriebsbereit, wenn der Schriftgrad im
Bedienungsfeld auf "PGM" eingestellt ist.
<SCHRIFTBREITE/SCHRIFTATTRIBUT PROGRAMMIEREN>
Dieser Befehl dient zum Aktivieren einer bestimmten Kombination von
Schriftbreite und/oder Schriftattribut(en).
Befehl: ESC ! n (n = 0 bis 255)DEZ
Dez. : 27 33 n
Hex. : 1B 21 n
Bemerkungen:
*Der Wert von n bestimmt die Kombination von Schriftbreite
und Schriftattributen.
*Um den Wert von n zu berechnen, addieren Sie die in der folgenden
Tabelle aufgeführten Werte der gewünschten Funktionen:
~ Bit EIN AUS~
~ 0: Schriftbreite Elite Pica~
~ 1: PS EIN AUS~
~ 2: Compressed EIN AUS~
~ 3: Fettdruck EIN AUS~
~ 4: Doppelanschlag EIN AUS~
~ 5: Doppelte Breite EIN AUS~
~ 6: Kursivzeichensatz EIN AUS~
~ 7: Unterstreichung EIN AUS~
*Zulässige Kombinationen verhalten sich wie in den Einzelbefehlen
erläutert.
*Wenn ELITE und COMPRESSED zusammen gewählt werden, verringert sich
der Ausdruck auf 20 Zeichen/Zoll (bis 272 Zeichen/Zeile).
<FETTDRUCK>
Dieser Befehl aktiviert den Druck in doppelter horizontaler Druckdichte.
Ein:
Befehl: ESC E
Dez. : 27 69
Hex. : 1B 45
Aus:
Befehl: ESC F
Dez. : 27 70
Hex. : 1B 46
Bemerkung:
*Der Fettdruck erfolgt mit halber Geschwindigkeit.
(137 cps in Entwurf Pica Schriftgrad).
<DRUCK IN DOPPELTER HÖHE>
Der Ausdruck erfolgt in doppelter Höhe.
Befehl: ESC w n
Dez. : 27 119 n
Hex. : 1B 77 n
Bemerkungen:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden:
~n=0 : Aus~
~n=1 : Ein~
*Sub/superscript und COMPRESSED sind mit Druck in doppelter Höhe
(nur 10 and 12 cpi) nicht betriebsbereit.
*ESC+"!"+n kann auch zur Freigabe von Doppelhochdruck
(siehe programmierbarer PITCH für gültige "n"-Werte) benutzt werden.
<DOPPELTE BREITE FÜR EINE DRUCKZEILE>
Durch diesen Befehl wird eine Zeile mit doppelt breiten Zeichen gedruckt.
Ein:
Befehl: SO oder ESC SO
Dez. : 14 oder 27 14
Hex. : 0E oder 1B 0E
Aus:
Befehl: DC4 oder ESC W 0
Dez. : 20 oder 27 87 0
Hex. : 14 oder 1B 57 00
Bemerkung:
*Der Druck einer Zeile in doppelter Breite wird ausgeschaltet wenn:
- Ein LF, FF oder VT ausgeführt wird.
- Der Drucker initialisiert wird.
- DC4 oder ESC+W+0 ausgeführt wird.
- ESC+!+0 ausgeführt wird.
<DRUCK IN DOPPELTER BREITE>
Durch diesen Befehl wird auf Druck mit doppelt breiten Zeichen geschaltet.
Befehl: ESC W n
Dez. : 27 87 n
Hex. : 1B 57 n
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden:
~n=0 : Aus~
~n=1 : Ein~
*Der durch ESC+W+1 aktivierte Druck in doppelter Breite wird nicht
durch den Befehl DC4 ausgeschaltet.
*Gedehnter pica Ausdruck ist 5 CPI.
*Gedehnter Elite Ausdruck ist 6 CPI.
*Gedehnter Micron Ausdruck ist 7.5 CPI.
*Gedehnter COMPRESSED Ausdruck ist 8.5 CPI.
<DOPPELANSCHLAG>
Durch diesen Befehl wird jedes Zeichen zweimal gedruckt.
Ein:
Befehl: ESC G
Dez. : 27 71
Hex. : 1B 47
Aus:
Befehl: ESC H
Dez. : 27 72
Hex. : 1B 48
Bemerkung:
*Beim Doppelanschlag wird jede Zeile zweimal gedruckt, wobei die
zweite Zeile etwas tiefer liegt als die erste. Dadurch wird ein
fetter Ausdruck erzielt.
<UNTERSTREICHUNG>
Durch diesen Befehl werden alle Zeichen unterstrichen.
Befehl: ESC - n
Dez. : 27 45 n
Hex. : 1B 2D n
Bemerkungen:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden:
~n=0 : Aus~
~n=1 : Ein~
*Graphikmuster(Bit Image) sowie durch Horizontaltabulation erzeugte
Freiräume und IBM-Graphikzeichen werden nicht unterstrichen.
<TEXTVERARBEITUNGSMODUS>
Befehl: ESC a n
Dez. : 27 97 n
Hex. : 1B 61 n
Bemerkung:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden.
~n=0: Textverarbeitungsmodus AUS.~
~n=1: Zentriermodus EIN.~
~n=2: Rechtsbündig EIN.~
~n=3: Blocksatz EIN.~
<ZEICHENABSTAND>
Dieser Befehl dient zur Festlegung des Abstands zwischen zwei Zeichen.
Befehl: ESC SP n (~n = 0 bis 127~)DEZ
Dez. : 27 32 n
Hex. : 1B 20 n
Bemerkung:
*Der Wert von n gibt die Anzahl von Punkten(Entwurfsdruck: n/120 Zoll,
Korrespondenzdruck n/180 Zoll) an, der jedem Zeichen als Leerschritt
folgt, um eine Microjustierung zu ermöglichen.
<KURSIVDRUCK>
Durch diesen Befehl wird auf Kursivdruck umgeschaltet.
Ein:
Befehl: ESC 4
Dez. : 27 52
Hex. : 1B 34
Aus:
Befehl: ESC 5
Dez. : 27 53
Hex. : 1B 35
Bemerkung:
*Anstelle der ASCII-Zeichen 32DEZ - 126DEZ werden die Kursivzeichen
(ASCII-Werte 20 HEX - 7E HEX) gedruckt.
*Dieser Befehl ist wirksam unabhängig vom Zeichensatz,
der mit ESC+t+n gewählt wird.
<LANDESSPEZIFISCHE ZEICHENSÄTZE>
Dieser Befehl dient zur Wahl eines der landesspezifischen Zeichensätze.
Befehl: ESC R n
Dez. : 27 82 n
Hex. : 1B 52 n
Bemerkungen:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden:
~n=0: USA n=8: Japan~
~n=1: Frankreich n=9: Norwegen~
~n=2: Deutschland n=10: Dänemark 2~
~n=3: England n=11: Spanien 2~
~n=4: Dänemark 1 n=12: Latein-Amerika~
~n=5: Schweden n=13: Korea~
~n=6: Italien n=64: Recht~
~n=7: Spanien 1~
*Die landesspezifischen Zeichensatztafeln befinden sich in der
Betriebsanleitung.
*Die landesspezifischen Zeichensätze können auch mit der
Installationsdiskette gewählt werden.
<EINSCHALTEN DER OBEREN KONTROLLCODE>
Ordnet den Zeichencode 128 bis 159 Kontrollcodes zu.
Befehl: ESC 7
Dez. : 27 55
Hex. : 1B 37
Bemerkungen:
*Die Zeichensatztafeln befinden sich in der Betriebsanleitung.
*Dieser Befehl ist nur wirksam, wenn vorher mit ESC+t+n der
Graphik-Zeichen Satz gewählt wurde.
<ERMÖGLICHT DRUCKEN DER OBEREN KONTROLLCODE>
Beschreibt die Zeichencode 128 bis 159 als druckfähige Zeichen
Befehl: ESC 6
Dez. : 27 54
Hex. : 1B 36
Bemerkungen:
*Die Zeichensatztafeln befinden sich in der Betriebsanleitung.
*Dieser Befehl ist nur wirksam, wenn vorher mit ESC+t+n der
Graphik-Zeichensatz gewählt wurde.
<WAHL DES ZEICHENSATZES>
Dieser Befehl schaltet auf einen anderen Zeichensatz um.
Befehl: ESC t n
Dez. : 27 116 n
Hex. : 1B 74 n
Bemerkungen:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden:
~n=0,48: Kursivzeichensatz~
~n=1,49: Graphik- Zeichensatz~
~n=2,50: Neuzuordnung geladener Zeichensätze~
~n=3,51: Graphik- Zeichensatz~
*Der ESC ( t Befehl ordnet einen vordefinierten Zeichensatz einer
Zeichentabelle zu. Die Zeichensätze sind im Anhang der
Betriebsanleitung.
*Die Benutzer-bestimmten Zeichen werden auf die obere Hälfte der
Zeichen-Tabelle mittels des ESC+t+2 Befehls kopiert.
*Dieser Befehl wird funktionsunfähig, wenn der Tabelle 2 ein anderer
Zeichensatz zugeordnet wurde.
<ZEICHENTABELLE ZUORDNEN>
Zeichentabelle zuordnen
Ein:
Befehl: ESC ( t 3 0 d1 d2 0
Hex. : 1B 28 74 3 0 d1 d2 0
Dec. : 27 40 116 03 00 d1 d2 0
Hinweis:
*n1 spezifiziert die neu zugeordnete Zeichentabelle.
~0<=d1<=3, 48<=d1<=51~~ ~
*n2 spezifiziert den Zeichensatz, der einer Zeichentabelle zugeordnet
werden soll.
Folgende Werte sind möglich:
~d2= 0: Kursiv~ ~d2= 1: PC437(USA)~
~d2= 3: PC850(Mehrsprachig)~ ~d2= 5: PC853(Türkei)~
~d2= 7: PC860(Portugal)~ ~d2= 8: PC863(Kanada-Französisch)~
~d2= 9: PC865(Norwegen)~ ~d2= 25: BRASCII~
~d2= 26: Abicomp~
*Beziehen Sie sich auf die Zeichensatztabelle im Anhang der
Betriebsanleitung.
* Die mit diesem Befehl den Tabellen 0 und 1 zugeordneten
Zeichentabellen werden nicht durch den Befehl ESC+@
(Druckerintilialisierung) gelöscht.
<BIT IMAGE>
* Bit Image (Graphik)
Das Bit-Image (Graphik) ermöglicht es Ihnen, den Anschlag jeder
Nadel im Druckkopf so zu kontrollieren, daß jede
gewünschte Graphik praktisch kreiert werden kann.
1. Auflösung (Punktdichte)
Unter Punktdichte oder Auflösung versteht man die maximale Anzahl
von Punkten, die pro Zoll oder pro Zeile gedruckt werden können.
Durch besondere Steuerbefehle kann die Punktdichte dieses Druckers
innerhalb eines breiten Spektrums variiert werden. Die folgende
Tabelle gibt die Steuerbefehle zum Einstellen auf unterschiedliche
Auflösungen an.
Befehl Funktion Punkte/Zoll Punkte/Zeile
ESC+"K"+n1+n2 Standarddichte 60 816
ESC+"L"+n1+n2 Doppelte Dichte 120 1632
ESC+"Y"+n1+n2 Doppelte Geschwindigkeit,
Doppelte Dichte 120 1632
ESC+"Z"+n1+n2 Vierfache Dichte 240 3264
ESC+"*"+m+n1+n2 8-Nadel-Graphikmodus:
m=0 (Standarddichte) 60 816
m=1 (Doppelte Dichte) 120 1632
m=2 (Doppelte Geschwindigkeit,
Doppelte Dichte) 120 1632
m=3 (Vierfache Dichte) 240 3264
m=4 (CRT I) 80 1088
m=5 (Plotter) 72 979
m=6 (CRT II) 90 1224
m=7 (Doppelte Dichte Plotter) 144 1958
ESC+"^"+m+n1+n2 9-Nadel-Graphikmodus:
m=0 (Standarddichte) 60 816
m=1 (Doppelte Dichte) 120 1632
m=2 (Doppelte Geschwindigkeit,
Doppelte Dichte) 120 1632
m=3 (Vierfache Dichte) 240 3264
m=4 (CRT I) 80 1088
m=5 (Plotter) 72 979
m=6 (CRT II) 90 1224
m=7 (Doppelte Dichte Plotter) 144 1958
ESC+"?"+n+m Graphikdichte neu festlegen:
n= "K", "L", "Y", "Z"
m=0 (Standarddichte) 60 816
m=1 (Doppelte Dichte) 120 1632
m=2 (Doppelte Geschwindigkeit,
Doppelte Dichte) 120 1632
m=3 (Vierfache Dichte) 240 3264
m=4 (CRT I) 80 1088
m=5 (Plotter) 72 979
m=6 (CRT II) 90 1224
m=7 (Doppelte Dichte Plotter) 144 1958
2. 8-Nadel Bit Image Modus
Der 8-Nadel Bit-Image Modus benutzt nur die oberen 8 der 9 Nadeln des
Druckkopfes. Jede Nadel entspricht einer Hochzahl von 2. Indem man die
Hochzahlen von zwei, die zu jeder Nadel, die anschlagen soll, addiert,
erzielt man einen numerischen Wert, der dem Drucker befiehlt, eine Säule
von Punkten zu drucken. Mittels Grundtechnik in BASIC wie Looping,
erden für jede Säule auf der Linie numerische Werte eingegeben und
verarbeitet. Das Ergebnis ist eine Graphische Linie.
8-Bit 7-Bit
Nadel Nr. Nadeln Interface Interface
-------------------------------------------------
1 O 2^7=128 unbenutzt
2 O 2^6=64 2^6=64
3 O 2^5=32 2^5=32
4 O 2^4=16 2^4=16
5 O 2^3=8 2^3=8
6 O 2^2=4 2^2=4
7 O 2^1=2 2^1=2
8 O 2^0=1 2^1=1
9 O unbenutzt unbenutzt
Z.B. die Nadelblöcke 1, 2, 5 & 8 sollen gleichzeitig anschlagen.
Dann berechnet man die folgende Summe:
Eingangscode = Nadel 1 code + Nadel 2 code + Nadel 5 code + Nadel 8 code
= 2^7 + 2^6 + 2^3 + 2^0
= 128 + 64 + 8 + 1
= 201
Somit wird der Wert 201 in der CHR$ Funktion eingetragen, um eine
einzelne Säule von Punkten zu drucken, die sich aus dem
Nadelblock-Anschlag ergeben 1, 2, 5, and 8.
Für unser letztes Beispiel beziehen Sie sich bitte auf die
Standarddichte in der Tabelle oben. Diese Einstellung ergibt sich aus
ESC + "K"+n1+n2. Angenommen Sie möchten 100 Säulen von Punkten drucken,
und bei jeder Säule schlagen nur Nadeln 1 und 8 an.
Zuerst berechnet man die Werte für n1 und n2.
Dies geschieht, indem man folgendermaßen die Werte für n1 und n2 findet:
Die Summe der ausgewählten Säulen wird durch 256 (max. Anzahl der Säulen)
geteilt. Das Ergebnis ist n1 und der Rest ist n2.
n1 = 100 MOD 256 = 100
n2 = 100 / 256 = 0 so, n2=0 und n1=100
Unser Kontrollcode ESC+"K"+n1+n2 wird jetzt umgesetzt in:
LPRINT CHR$(27)+"K"+CHR$(100)+CHR$(0);
Dann wird der Code errechnet, Nadeln 1 und 8 gleichzeitig zu feuern:
Eingabe-Code = Nadel 1 code + Nadel 8 code
= 2^7 + 2^0
= 128 + 1
= 129
Schließlich bauen wior unsere 2 Berechnungen in folgendes Programm. Bitte
beachten Sie, daß Zeilen 20 und 30 für die richtige Ausführung dieses
Programms auf vielen IBM-kompatiblen Computern nötig sind. Solche BASIC
Ausdrücke unterdrücken die CR und LF Code und erlauben Drucken auf einer
vollen Zeile ohne unerwünschte "Pausen". Programme mit Ausdrücken wie
Zeilen 20 und 30 können LPRINTs zum Datenausdrucken nicht benutzen. In
solchen Fällen müssen PRINT # Ausdrücke benutzt werden. Zeile 90 ist
notwendig, um alle offenen Files zu schließen (CLOSE).
Hier ist ein Programmierbeispiel:
10 REM STANDARD DENSITY
20 WIDTH "LPT1:",255
30 OPEN "LPT1:" AS #1
40 PRINT #1,CHR$(27)+"K"+CHR$(100)+CHR$(0);
50 FOR I=1 TO 100
60 PRINT #1, CHR$(129);
70 NEXT I
80 PRINT #1,CHR$(10);
90 CLOSE
100 END
3. 9-Pin Bit Image Modus
Im 9-Nadel Bit-Image-Modus können alle 9 Nadeln im Druckkopf anschlagen.
Die 9 Nadeln im Druckkopf werden in zwei Portionen unterteilt, die oberen
8 und die unterste Nadel.
Wie im 8-Nadel-Modus entsprechen die oberen 8 Nadeln 'Hoch 2', von 2^0
bis 2^7. Der Anschlag einer oder mehrerer dieser 8 Nadeln entspricht
1 Databyte. Wenn gefeuert, wird es durch den Wert 0 repräsentiert.
Diese beiden Bytes zusammen bestimmen die Punkt-Konfiguration für eine
einzelne Graphik-Säule.
Nadelnr. Nadeln Interface Byte
1 O 2^7=128
2 O 2^6=64
3 O 2^5=32
4 O 2^4=16 1
5 O 2^3=8
6 O 2^2=4
7 O 2^1=2
8 O 2^0=1
--------------------------------------------------------------------------
9 O 2^7=128
UNBENUTZT 2
--------------------------------------------------------------------------
Beispiel: Angenommen Nadeln 1, 2, 5, 8 und 9 werden gleichzeitig
gefeuert. Dann werden die beiden folgenden Werte bestimmt:
Byte 1: Eingabecode = Nadel 1 code + Nadel 2 code + Nadel 3 code +
Nadel 5 code + Nadel 8 code
= 2^7 + 2^6 + 2^3 + 2^0
= 128 + 64 + 8 + 1
= 201
Byte 2: Eingabecode = Nadel 9 code
= 2^7 = 128
Somit werden die beiden Bytes für eine einzelne Punktesäule
eingetragen als:
CHR$(201); CHR$(128)
Beziehen Sie sich auf die 9-Nadeln Standard dichtenbezeichnung
in der Tabelle.
Diese Einstellung ergibt sich aus ESC+"^"+m+n1+n2 mit m=0.
Angenommen Sie wollen 100 Punktesäulen abdrucken,wobei jede Säule Nadeln
1, 2, 5, 8 und 9 wie oben abfeuert.
Wie im 8-Nadel-Beispiel sind n1=100 und n2=0. Unser Kontrollcode
ESC+^+m+n1+n2 wird übersetzt in:
LPRINT CHR$(27)+"^"+CHR$(0)+CHR$(100)+CHR$(0);
Wenn wir diese Information in ein Programm schreiben, ergäbe das
folgendes:
10 REM 9-PIN STANDARD DENSITY
20 WIDTH "LPT1:",255
30 OPEN "LPT1:" AS #1
40 PRINT #1,CHR$(27)+"^"+CHR$(0)+CHR$(100)+CHR$(0);
50 FOR I=1 TO 100
60 PRINT #1, CHR$(201)+CHR$(128);
70 NEXT I
80 PRINT #1,CHR$(10);
90 CLOSE
100 END
<GRAPHIK, STANDARDDICHTE>
Mit diesem Befehl wird die 8-Nadel-Graphik in der Standardauflösung aktiviert
60 Punkte/Zoll(1Zoll=25,4mm)
Befehl: ESC K n1 n2 Daten
Dez. : 27 75 n1 n2 Daten
Hex. : 1B 4B n1 n2 Daten
Bemerkung:
*Bitte auf "BIT IMAGE(GRAPHIK)" beziehen.
<GRAPHIK, DOPPELTE DICHTE>
Mit diesem Befehl wird die 8-Nadel-Graphik in der doppelten Auflösung
aktiviert 120 Punkte/Zoll(25,4 mm)
Befehl: ESC L n1 n2 Daten
Dez. : 27 76 n1 n2 Daten
Hex. : 1B 4C n1 n2 Daten
Bemerkung:
*Bitte auf "BIT IMAGE(GRAPHIK)" beziehen.
<GRAPHIK, DOPPELTE DICHTE, DOPPELTE GESCHWINDIGKEIT>
Mit diesem Befehl wird die 8-Nadel-Graphik in doppelter Auflösung und mit
doppelter Geschwindigkeit aktiviert 120 Punkte/Zoll (25,4 mm)
Befehl: ESC Y n1 n2 Daten
Dez. : 27 89 n1 n2 Daten
Hex. : 1B 59 n1 n2 Daten
Bemerkung:
*Der Ausdruck horizontal benachbarter Punkte ist nicht möglich.
*Bitte auf "BIT IMAGE(GRAPHIK)" beziehen.
<GRAPHIK, VIERFACHE DICHTE>
Mit diesem Befehl wird die 8-Nadel-Graphik in vierfacher Auflösung
aktiviert 240 Punkte/Zoll (25.4 mm)
Befehl: ESC Z n1 n2 Daten
Dez. : 27 90 n1 n2 Daten
Hex. : 1B 5A n1 n2 Daten
Bemerkung:
*Der Ausdruck horizontal benachbarter Punkte ist nicht möglich.
*Bitte auf "BIT IMAGE(GRAPHIK)" beziehen.
<WAHL DES 8-NADEL-GRAPHIKMODUS>
Dieser Befehl dient zur Wahl des 8-Nadel-Graphikmodus.
Befehl: ESC * m n1 n2 Daten
Dez. : 27 42 m n1 n2 Daten
Hex. : 1B 2A m n1 n2 Daten
Bemerkungen:
*Die folgende Tabelle gibt an, welche Werte von m den einzelnen.
Graphikmodi entsprechen.
~m dpi dpl (dpi=Punkte/Zoll,~
~ dpl=Punkte/Zeile)~
~--------------------------------------------~
~0 60 816 Standarddichte~
~1 120 1632 Doppelte Dichte~
~2 120 1632 Doppelte Geschwindigkeit,~
~ Doppelte Dichte~
~3 240 3264 Vierfache Dichte~
~4 80 1088 CRT I~
~5 72 979 Plotter~
~6 90 1224 CRT II~
~7 144 1958 Doppelte Dichte Plotter~
~------------------------------------------~
*Wenn m=2, 3 werden horizontal benachbarte Punkte nicht gedruckt.
*Die Werte von n1 und n2 geben die Anzahl der Graphikspalten an,
die gedruckt werden sollen.
*Bitte auf "BIT IMAGE(GRAPHIK)" beziehen.
<WAHL DES 9-NADEL-GRAPHIKMODUS>
Dieser Befehl dient zur Wahl des 9-Nadel-Graphikmodus.
Befehl: ESC ^ m n1 n2 Daten
Dez. : 27 94 m n1 n2 Daten
Hex. : 1B 5E m n1 n2 Daten
Bemerkungen:
*Bitte auf "BIT IMAGE(GRAPHIK)" beziehen.
*Der Wert von m gibt an, welcher Graphikmodus dem ursprünglichen
Aufrufcode zugeordnet werden soll.
Bitte auf die Tabelle in Abschnitt <WAHL DES 8-NADEL-GRAPHIKMODUS>
für m-Werte beziehen.
<GRAPHIKDICHTE NEU FESTLEGEN>
Dieser Befehl ordnet einer Graphikauflösung einen neuen Aufrufcode zu.
Befehl: ESC ? n m
Dez. : 27 63 n m
Hex. : 1B 3F n m
Bemerkungen:
*Durch den Wert von n wird festgelegt, welchem Aufrufcode ein
anderer Graphikmodus zugeordnet werden soll.
~n=75: Standarddichte (ESC+K+n1+n2)~
~n=76: Standarddichte (ESC+L+n1+n2)~
~n=89: Doppelte Geschwindigkeit,~
~ Doppelte Dichte (ESC+Y+n1+n2)~
~n=90: Vierfache Dichte (ESC+Z+n1+n2)~
*Der Wert von m gibt an, welcher Graphikmodus dem ursprünglichen
Aufrufcode zugeordnet werden soll.
*Bitte auf die Tabelle im Abschnitt <WAHL DES 8-NADEL-GRAPHIKMODUS>
für m-Werte beziehen.
<PAPIERVORSCHUB 1/8 ZOLL>
Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf 1/8 Zoll (3,2 mm) ein.
Befehl: ESC 0
Dez. : 27 48
Hex. : 1B 30
<PAPIERVORSCHUB 7/72 ZOLL>
Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf 7/72 Zoll (2,47 mm) ein.
Befehl: ESC 1
Dez. : 27 49
Hex. : 1B 31
<PAPIERVORSCHUB 1/6 ZOLL>
Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf 1/6 Zoll (4,23 mm) ein.
Befehl: ESC 2
Dez. : 27 50
Hex. : 1B 32
Bemerkungen:
*ESC+2 setzt den Papiervorschub auf 1/6 Zoll.
<PAPIERVORSCHUB n/72 ZOLL>
Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf n/72 Zoll ein.
Befehl: ESC A n (~n = 0 bis 85~)DEZ
Dez. : 27 65 n
Hex. : 1B 41 n
<PAPIERVORSCHUB n/216 ZOLL>
Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf n/216 Zoll ein.
Befehl: ESC 3 n
Dez. : 27 51 n
Hex. : 1B 33 n
Bemerkungen:
*n/216 Zoll Papiervorschub ist gültig für ~n = 0 bis 255~.
*n=0 is unwirksam.
<ZEILENVORSCHUB (LF)>
Durch diesen Befehl wird das Papier nach Ausgabe des Druckpuffers auf die
nächste Zeile transportiert.
Befehl: LF
Dez. : 10
Hex. : 0A
Bemerkungen:
*Der Zeilenabstand, der mit dem LF-Befehl erzielt wird, richtet
sich nach den Befehlen für Papiervorschub oder den mit der
Installationsdiskette eingestellten Werten.
*Wenn die neue Zeile in den Perforationssprungbereich fällt, wird das
Papier zum nächsten Seitenanfang vorgeschoben.
*LF Code entlöst Einzeilig-Doppelbreite-Druck wie von SO gesetzt.
<SEITENVORSCHUB (FF)>
Durch diesen Befehl wird das Papier nach Ausgabe der Daten des Druckpuffers
zum nächsten Seitenanfang transportiert.
Befehl: FF
Dez. : 12
Hex. : 0C
Bemerkung:
*Die Länge des Seitenvorschubs, der mit dem Befehl FF ausgeführt wird,
richtet sich nach der eingestellten Seitenlänge.
*FF Code entlöst Einzeilig-Doppelbreite-Druck wie von SO gesetzt.
<ZEILENVORSCHUB UM n/216 ZOLL>
Die im Druckpuffer befindlichen Daten werden gedruckt, und danach wird das
Papier um n/216 Zoll vorgeschoben.
Befehl: ESC J n (~n = 0 bis 255~)DEZ
Dez. : 27 74 n
Hex. : 1B 4A n
Hinweis:
*Dieser Befehl setzt den Papiervorschub nur für eine Zeile.
Danach kehrt der Papiervorschub auf vorherige Einstellung zurück.
Der Wagen kehrt jedoch nicht in die linke Margenposition.
Anstatt dessen fährt Druck der nächsten Zeile da fort, wo er vorher
angehalten hatte.
*Dieser Befehl entlöst nicht Drucken in Einzelzeile und Doppelbreite.
<PAPIERTRANSPORT UM n/216 ZOLL RÜCKWÄRTS>
Die im Druckpuffer befindlichen Daten werden ausgedruckt, und danach wird
das Papier um n/216 Zoll zurücktransportiert.
Befehl: ESC j n (~n = 0 bis 255~)DEZ
Dez. : 27 106 n
Hex. : 1B 6A n
Bemerkungen:
*Dieser Befehl setzt Papierschub rückwärts, aber nur für eine Zeile.
Der Wagen wird jedoch nicht zur linken Marge zurückkommen. Stattdessen
wird der Druck dort auf der nächsten Zeile fortsetzen, wo Druck vorher
aufhörte.
*Dieser Befehl befreit nicht Druck in Doppelbreite mit einer Zeile.
<SEITENLÄNGE IN ZOLL FESTLEGEN>
Mit diesem Befehl wird die Seitenlänge in Zoll festgelegt.
Befehl: ESC C 0 n (~n = 1 bis 22~)DEZ
Dez. : 27 67 0 n
Hex. : 1B 43 00 n
Bemerkungen:
*Nach Empfang des Befehls ESC+C+0+n interpretiert der Drucker die
aktuelle Zeile als Seitenanfangs-Position.
*Durch den Befehl ESC+C+0+n wird die Vorwahl des Perforations-
sprungs aufgehoben.
*Die Seitenlänge ändert sich nicht durch eine neue Einstellung des
Papiervorschubs.
*Die Begriffe "Form" und "Seite" sind austauschbar.
*Die Formlänge kann im Installationsmodus ohne diesen Befehl
eingestellt werden.
<SEITENLÄNGE IN ZEILEN FESTLEGEN>
Mit diesem Befehl kann die Seitenlänge in Zeilen festgelegt werden.
Befehl: ESC C n (~n = 1 bis 127~)DEZ
Dez. : 27 67 n
Hex. : 1B 43 n
Bemerkungen:
*Nach Empfang des Befehls ESC+C+n interpretiert der Drucker die
aktuelle Zeile als Seitenanfangs-Position.
*Wenn n=0 ist, wird die Seitenlänge in Zoll angegeben.
*Durch den Befehl ESC+C+n wird die Vorwahl des Perforations-
sprungs aufgehoben.
*Die Seitenlänge ändert sich nicht durch eine neue Einstellung des
Papiervorschubs.
*Die Begriffe "Form" und "Seite" sind austauschbar.
<LINKER RAND>
Dieser Befehl legt die Position des linken Druckrands fest.
Befehl: ESC l n
Dez. : 27 108 n
Hex. : 1B 6C n
Bemerkungen:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden:
~Drucklinie 13.6 Zoll 8.0 Zoll~
~----------------------------------------~
~Pica 0 bis 134 0 bis 78~
~Elite 0 bis 160 0 bis 93~
~Micron 0 bis 201 0 bis 117~
~Compressed 0 bis 227 0 bis 133~
~Elite compressed 0 bis 268 0 bis 156~
~----------------------------------------~
*Wenn der Wert von n größer ist als der Wert des rechten Randes,
wird der Befehl ESC+l+n ignoriert.
*Beim Setzen des linken Randes werden alle Daten aus dem Druckpuffer
gelöscht.
*Bei Proportionalschrift wird für das Setzen der linken Randposition
mit einer Schriftbreite von 10 Zeichen/Zoll gerechnet.
*Die Einstellung des linken Randes wird von einer Änderung der
Schriftart nicht beeinflußt.
<RECHTER RAND>
Dieser Befehl legt die Position des rechten Druckrands fest.
Befehl: ESC Q n
Dez. : 27 81 n
Hex. : 1B 51 n
Bemerkungen:
Für n können folgende Werte eingesetzt werden:
Bemerkungen:
~Drucklinie 13.6 Zoll 8.0 Zoll~
~----------------------------------------~
~Pica 0 bis 136 0 bis 80~
~Elite 0 bis 163 0 bis 96~
~Micron 0 bis 204 0 bis 120~
~Compressed 0 bis 231 0 bis 137~
~Elite compressed 0 bis 272 0 bis 160~
~----------------------------------------~
*Wenn der Wert von n größer ist als der Wert des linken Randes,
wird der Befehl ESC+Q+n ignoriert.
*Beim Setzen des rechten Randes werden alle Daten aus dem Druckpuffer
gelöscht.
*Bei Proportionalschrift wird für das Setzen der rechten Randposition
mit einer Schriftbreite von 10 Zeichen/Zoll gerechnet.
*Die Einstellung des rechten Randes wird von einer Änderung der
Schriftart nicht beeinflußt.
<PERFORATIONSSPRUNG>
Dieser Befehl legt fest, daß die Perforation bei Verwendung von Endlospapier
übersprungen wird.
Ein:
Befehl: ESC N n (~n = 1 bis 127~)DEZ
Dez. : 27 78 n
Hex. : 1B 4E n
Aus:
Befehl: ESC O
Dez. : 27 79
Hex. : 1B 4F
Bemerkungen:
*Der Wert von n gibt die Anzahl von Zeilen an, die am Ende der Seite
übersprungen werden sollen. Dabei wird das Papier um das n-fache
des aktuellen Zeilenabstands weitertransportiert.
*Wenn n>128 ist, wird der Wert n-128 genommen. Wenn n=128 ist, wird
der Befehl ignoriert.
*Der Betrag des Perforationssprungs wird durch eine neue Einstellung
des Papiervorschubbetrags nach Festlegung des Perforationssprungs
nicht verändert.
*Durch eine neue Festlegung der Seitenlänge wird die Einstellung des
Perforationssprungs gelöscht.
<HORIZONTALE TABULATORPOSITIONEN SETZEN>
Mit diesem Befehl werden horizontale Tabulatorpositionen gesetzt.
Ein:
Befehl: ESC D n1 n2...nx 0 (~x = 1 bis 32~)
Dez. : 27 68 n1 n2...nx 0
Hex. : 1B 44 n1 n2...nx 00
Aus:
Befehl: ESC D 0
Dez. : 27 68 0
Hex. : 1B 44 00
Bemerkungen:
*Die Position horizontaler Tabulatoren wird vom linken Rand
aus gerechnet.
*Horizontaltabulatoren müssen in ihrer Reihenfolge von links nach
rechts gesetzt werden, also n1<n<2<...<nx.
*In einer Zeile können maximal 32 Tabulatoren gesetzt werden.
*Der Befehl ESC+D+n1+n2+...+nx+0 ist nur zum Setzen der horizontalen
Tabulatoren vorgesehen. Die eigentliche Tabulation wird durch den
HT-Befehl (Horizontaltabulation) durchgeführt.
*Bei Proportionalschrift wird beim Setzen der Horizontaltabulatoren
mit einer Schriftbreite von 10 Zeichen/Zoll gerechnet.
*Nach einer Änderung des linken Randes verschieben sich die
Horizontaltabulatoren entsprechend.
*Beim Einschalten des Druckers werden automatisch im Abstand von je
8 Zeichen Tabulatoren gesetzt.
*Die Tabulatorenpositionen werden von einem Wechsel der Schriftart
nicht beeinträchtigt.
<HORIZONTALTABULATION AUSFÜHREN>
Dieser Befehl führt die horizontalen Tabulatorsprünge zu den mit
ESC+D+n1+n2+...+nx+0 festgelegten Spaltenpositionen aus.
Befehl: HT
Dez. : 9
Hex. : 09
Bemerkungen:
*Der HT Befehl wird ignoriert, wenn die Position des horizontalen
Tabulators links von der aktuellen Druckposition liegt.
*Bei aktivierter Unterstreichung werden die Freiräume beim
Tabulatorsprung nicht mitunterstrichen.
*Beim Einschalten des Druckers werden automatisch im Abstand von je
8 Zeichen Tabulatoren gesetzt.
<VERTIKALE TABULATORPOSITION SETZEN>
Durch diesen Befehl werden vertikale Tabulatorpositionen gesetzt.
Ein:
Befehl: ESC B n1 n2...nx 0 (~x = 1 bis 16~)
Dez. : 27 66 n1 n2...nx 0
Hex. : 1B 42 n1 n2...nx 00
Aus:
Befehl: ESC B 0
Dez. : 27 66 0
Hex. : 1B 42 00
Bemerkungen:
*Die Position vertikaler Tabulatoren wird vom Seitenanfang
aus gerechnet.
*Vertikaltabulatoren müssen in ihrer Reihenfolge von oben nach unten
gesetzt werden, also n1<n2...<nx.
*Der Befehl ESC+B+n1+n2+...+nx+0 ist nur zum Setzen der vertikalen
Tabulatoren vorgesehen. Die eigentliche Tabulation wird durch den
VT-Befehl (Vertikaltabulation) ausgeführt.
*Die Tabulatorpositionen werden durch einen Wechsel des Papier-
vorschubbetrags nicht beeinträchtigt.
*Alle gesetzten Vertikaltabulatoren werden bei einer Neufestlegung
der Seitenlänge gelöscht.
*Es können maximal 16 vertikale Tabulatoren gesetzt werden.
<VERTIKALTABULATION AUSFÜHREN>
Dieser Befehl führt die vertikalen Tabulatorsprünge zu den mit
ESC+B+n1+n2+...+nx+0 oder ESC+b+m+n1+n2+...nx+0 festgelegten
Zeilenpositionen aus.
Befehl: VT
Dez. : 11
Hex. : 0B
Bemerkungen:
*Wenn Vertikaltabulatoren gesetzt worden sind, sich jedoch bei
Empfang eines VT-Befehls keine Tabulatorposition mehr unterhalb
der aktuellen Druckzeile befindet, erfolgt ein Ausdruck der Daten
im Druckpuffer, und das Papier wird danach bis zum nächsten Seiten-
anfang weitertransportiert (wie beim FF-Befehl).
*Beim Einschalten des Druckers sind keine Vertikaltabulatoren gesetzt;
ein VT-Befehl erzeugt in einem solchen Fall einen Zeilenvorschub.
*Wenn Vertikaltabulatoren durch ESC+B+0 gelöscht werden, führt ein
VT-Befehl zum Ausdruck des Druckpuffers. Ein Zeilenvorschub erfolgt
in einem solchen Fall nicht.
<VFU-KANAL FESTLEGEN>
Mit diesem Befehl wird einer der acht VFU-Kanäle (Vertikaltabulatormasken)
gewählt.
Befehl: ESC / n (~n = 0 bis 7~)DEZ
Dez. : 27 47 n
Hex. : 1B 2F n
Bemerkungen:
*Der Wert von n gibt den Kanal an (0 bis 7).
*Die Voreinstellung ist der Kanal 0.
<VFU-TABULATOREN FESTLEGEN>
Mit diesem Befehl werden die Tabulatoren in den einzelnen VFU-Kanälen
festgelegt.
Ein:
Befehl: ESC b m n1 n2...nx 0
Dez. : 27 98 m n1 n2...nx 0
Hex. : 1B 62 m n1 n2...nx 00
(~m = 0 bis 7~) (~x = 1 bis 16~)
Aus:
Befehl: ESC b m 0
Dez. : 27 98 m 0
Hex. : 1B 62 m 00
Bemerkungen:
*Der Wert von m gibt den Kanal an (0 bis 7).
*Pro Kanal können maximal 16 vertikale Tabulatoren gesetzt werden.
*VFU-Tabulatoren, die die Seitenlänge überschreiten, werden ignoriert.
*Zur Ausführung eines VFU-Tabulatorsprungs muß der VT-Befehl
(Vertikaltabulation, 11DEZ) eingegeben werden, nachdem der
gewünschte VFU-Kanal durch ESC+/+n gewählt wurde.
*Die Positionen der VFU-Tabulatoren werden bei einem Wechsel des
Papiervorschubbetrags nicht beeinträchtigt.
*Alle gesetzten VFU-Tabulatoren werden bei einer neuen Festlegung
der Seitenlänge gelöscht.
*Die mit dem Befehl ESC+B+n1+n2+...nx+0 gesetzten Vertikaltabulatoren
werden dem VFU-Kanal 0 zugeordnet.
<RÜCKSCHRITT (BS)>
Durch diesen Befehl wird der Inhalt des Druckpuffers ausgedruckt, und vor
dem Druck des nächsten Zeichens wird der Druckkopf um eine Zeichenbreite
zurückgeführt.
Befehl: BS
Dez. : 8
Hex. : 08
Bemerkung:
*Der Betrag des Rückschritts richtet sich nach der Breite des
letzten Zeichens.
*Dieser Befehl wird im Wordprozessor-Modus ESC+"a"+1, ESC+"a"+2, oder
ESC+"a"+3) ignoriert.
<WAGENRÜCKLAUF (CR)>
Durch diesen Befehl wird der Inhalt des Druckpuffers ausgedruckt, und der
Druckkopf danach an den linken Rand geführt.
Befehl: CR
Dez. : 13
Hex. : 0D
Bemerkungen:
*Bei manchen Computern wird automatisch eine Zeilenschaltung zusammen
mit dem Wagenrücklaufbefehl übertragen. Nähere Einzelheiten hierzu
finden Sie im Handbuch Ihres Computers.
*Wenn der automatische Zeilenvorschub mit der Installationsdiskette
auf "EIN" eingestellt wurde, wird ein Zeilenvorschub bei jeder
Ausführung eines CR-Befehls ausgeführt.
<UNIDIREKTIONALER DRUCK>
Durch diesen Befehl wird der unidirektionale Druck (von links nach rechts)
nur für eine Zeile ausgeführt.
Befehl: ESC <
Dez. : 27 60
Hex. : 1B 3C
<UNIDIREKTIONALER DRUCK>
Durch diesen Befehl wird der unidirektionale Druck (von links nach rechts)
aktiviert.
Befehl: ESC U n
Dez. : 27 85 n
Hex. : 1B 55 n
Bemerkung:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden.
~n=0: Aus~
~n=1: Ein~
<DRUCK MIT HALBER GESCHWINDIGKEIT>
Mit diesem Befehl kann auf den Druck mit halber Geschwindigkeit umgeschaltet
werden.
Befehl: ESC s n
Dez. : 27 115 n
Hex. : 1B 73 n
Bemerkung:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden.
~n=0: Aus~
~n=1: Ein~
*Der Druck mit halber Geschwindigkeit ist nur bei den Schriftarten
PICA und ELITE in Entwurfsqualität sowie bei den Graphikmodi
Standarddichte, doppelte Dichte/doppelte Geschwindigkeit, CRT1
und CRT2 möglich.
<ABSOLUTE HORIZONTALPOSITIONIERUNG>
Dieser Befehl führt den Druckkopf zu einer absoluten Horizontalposition.
Befehl: ESC $ n1 n2
Dez. : 27 36 n1 n2
Hex. : 1B 24 n1 n2
Bemerkungen:
*Dieser Befehl führt den Druckkopf zu einer Stelle, die sich
n1+256xn2 Punkte (Einheiten) vom linken Rand befindet. Jede Einheit
entspricht 1/60 Zoll.
*Um n1 und n2 zu berechnen, müssen Sie die gewünschte Druckposition
in 1/60 Zoll vom letzten Rand ausdrücken.
Dieser Wert = m dann
~m = n1 + (256 * 2)~
<RELATIVE HORIZONTALPOSITIONIERUNG>
Dieser Befehl führt den Druckkopf relativ zur aktuellen Position nach links
oder rechts.
Befehl: ESC \ n1 n2
Dez. : 27 92 n1 n2
Hex. : 1B 5C n1 n2
Bemerkungen:
*Dieser Befehl führt den Druckkopf zu einer Stelle, die sich
n/120 (Entwurf) oder n/180 (LQ) Zoll von der gegenwärtigen
Druckposition befindet.
*Um n1 und n2 zu berechnen, müssen Sie die gewünschte Druckposition
in 1/120 (Entwurf) oder 1/180 (LQ) Zoll von der gegenwärtigen
Druckposition angeben.
*Um den Druckkopf nach links zu bewegen, müssen Sie 65536
von n abziehen.
*Bewegung n/120 (Entwurf) oder n/180 (LQ)
eines Zoll nach rechts: m=n
Bewegung n/120 (Entwurf) oder n/180 (LQ)
eines Zoll nach links: m=65536-n
~m = n1 + (256 * n2)~
*Befehl wird ignoriert, falls Druckerkopf durch die Bewegung
außerhalb der aktuellen Ränder geriete.
<ABBRECHEN (CANCEL)>
Dieser Befehl löscht alle Daten im Druckpuffer.
Befehl: CAN
Dez. : 24
Hex. : 18
<DATENEMPFANG EIN>
Selektiert den Drucker wieder, nachdem er mit DC3 deselektiert wurde.
Befehl: DC1 (Device Control 1)
Dez. : 17
Hex. : 11
Bemerkung:
*Alle Daten, die zwischen DC3 und DC1 an den Drucker übertragen
werden, gehen verloren.
<DATENEMPFANG AUS>
Dieser Befehl deselektiert den Drucker, bis er mit DC1 wieder selektiert wird.
Befehl: DC3 (Device Control 3)
Dez. : 19
Hex. : 13
Bemerkung:
*Alle Daten, die zwischen DC3 und DC1 an den Drucker übertragen
werden, gehen verloren.
<LÖSCHEN (DELETE)>
Dieser Befehl löscht das letzte druckbare Zeichen im Druckpuffer.
Befehl: DEL
Dez. : 127
Hex. : 7F
Bemerkung:
*Der DEL-Befehl wirkt nur auf normale ASCII-Zeichen. Graphikdaten,
durch Tabulation erzeugte Freiräume sowie Steuerbefehle können
nicht gelöscht werden.
*Dieser Befehl wird im Wordprozessor-Modus (ESC+"a"+1, ESC+"a"+2, oder
ESC+"a"+3) ignoriert.
<MSB EIN>
Dieser Befehl setzt das höchstwertige Bit (Most Significant Bit) auf 1.
Befehl: ESC >
Dez. : 27 62
Hex. : 1B 3E
Bemerkungen:
*ESC+> hat keinen Einfluß auf Graphikdaten.
*Diese Einstellung kann mit ESC+# wieder aufgehoben werden.
<MSB AUS>
Dieser Befehl setzt das höchstwertige Bit (Most Significant Bit) auf 0.
Befehl: ESC =
Dez. : 27 61
Hex. : 1B 3D
Bemerkungen:
*ESC+= hat keinen Einfluß auf Graphikdaten.
*Diese Einstellung kann mit ESC+# wieder aufgehoben werden.
<MSB EINSTELLUNG LÖSCHEN>
Nach Empfang dieses Befehls wird das 8. Bit unverändert übernommen.
Befehl: ESC #
Dez. : 27 35
Hex. : 1B 23
Bemerkung:
*Diese Einstellung hat keinen Einfluß auf Graphikdaten.
<UNDEFINERTER CODE-DRUCK>
Bestimmt nicht-definierte Code in Stellungen 0 bis 31 DEC,128 bis 159 DEC
als Druck-Code für internationale Zeichen.
Ein:
Befehl : ESC I n
Dez. : 27 73 n
Hex. : 1B 49 n
Hinweis:
*Die folgenden Werte von n können benutzt werden:
~n=0: Aus~
~n=1: Ein~
<ENTWURF FONT ABLADUNG>
Definiert die Abladungscharakter in spezifische Addressen im RAM.
Befehl : ESC & 0 Cs Ce At P1 P2 ... P11
Dez. : 27 38 0 Cs Ce At P1 P2 ... P11
Hex. : 1B 26 00 Cs Ce At P1 P2 ... P11
Beispiel:
100 REM DEFINITION OF DOWNLOAD CHARACTERS IN DRAFT MODE
110 WIDTH "LPT1:",255
120 OPEN "LPT1:" AS #1
130 PRINT #1,CHR$(27)+"&"+CHR$(0)+CHR$(65)+CHR$(66);
140 REM STORE IN PLACE OF "A" - ASCII CODE 65
150 PRINT #1,CHR$(170);
160 RESTORE 340
170 FOR I=1 TO 11
180 READ A :PRINT #1,CHR$(A);
190 NEXT I
200 REM STORE IN PLACE OF "B" - ASCII CODE 66
210 PRINT #1,CHR$(42);
220 RESTORE 340
230 FOR I=1 TO 11
240 READ A :PRINT #1,CHR$(A);
250 NEXT I
260 REM SELECT DOWNLOAD CHARACTER
270 PRINT #1,CHR$(27)+"%"+CHR$(1);
280 PRINT #1,"ABABABABABAB"+CHR$(10)+CHR$(10);
290 REM DOUBLE HEIGHT DOUBLE WIDE PRINT
300 PRINT #1,CHR$(27)+"W"+CHR$(1)+CHR$(27)+"w"+CHR$(1);
310 PRINT #1,"ABABABABABAB"+CHR$(10);
320 CLOSE
330 END
340 DATA 0,0,3,3,7,6,254,0,64,48,0
Erklärung:
Um ein Zeichen ins RAM zu laden, muß das Zeichen erst einmal
entworfen werden. Jede Punktsäule, P1 - P11, muß quantifiziert werden,
indem die 'Hoch Zwei' für jeden wiedergegebenen Punkt addiert werden,
z.B. eine Musik-Note.
2^7 . . . . . . O . . . .
2^6 . . . . . . O . O . .
2^5 . . . . . . O . . O .
2^4 . . . . . . O . . O .
2^3 . . . . . . O . . . .
2^2 . . . . O X O . . . .
2^1 . . O X O X O . . . .
2^1 . . O X O . . . . . .
: : : : : : : : : : :
P1=0 ..........: : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : :
P2=0 ............: : : : : : : : : :
: : : : : : : : :
P3=3 ..............: : : : : : : : :
: : : : : : : :
P4=3 ................: : : : : : : :
: : : : : : :
P5=7 ..................: : : : : : :
: : : : : :
P6=6 ....................: : : : : :
: : : : :
P7=254 ......................: : : : :
: : : :
P8=0 ........................: : : :
: : :
P9=64 ..........................: : :
: :
P10=48 ............................: :
:
P11=0 ..............................:
In unserem Muster-Programm Zeielen 130-170 sollten die 11 Werte P1-P11
(Programmzeile 310 hält die Daten für P1-P11) benutzt werden, um die Form
und Größe der Musiknote mit den oberen 8 Nadeln des Druckkopfes zu
definieren. Programmzeilen 190-230 definieren dieselbe Form und Größe,
aber für die unteren 8 Nadeln des Druckkopfes.
Dann muß bestimmt werden, wo im RAM die Zeichen gespeichert werden
sollen. Die Variablen "Cs" und Ce" werden für diesen Zweck benutzt.
Der für "Cs" spezifizierte Wert zeigt die ASCII Adresse an, in welche das
abgeladene Start-Zeichen gespeichert wird. Der für "Ce" spezifizierte
Wert zeigt die ASCII Adresse an, in die das abgeladene End-Zeichen
gespeichert wird. Wenn nur ein Zeichen gespeichert wird, dann ist Cs=Ce.
In unserem Muster-Programm haben wir zwei Musiknoten-Zeichen kreiert,
einen mit den oberen 8 Nadeln des Druckkopfes, den anderen mit den unteren
8 Nadeln. Diese beiden Zeichen wurden in den ASCII Adressen für die
normalen "A" und "B" Zeichen gespeichert (siehe Programm Zeile 110).
Da "A" in der ASCII Adresse 65 DEC und "B" in der ASCII Adresse 66 DEC
residieren, sind die folgenden Zeilen gleich geltend.
110 LPRINT CHR$(27)+"&"+CHR$(0)+"AB";
oder
110 LPRINT CHR$(27)+"&"+CHR$(0)+CHR$(65)+CHR$(66);
Hinweis: Cs=65, Ce=66. Weiterhin ist CHR$(65)="A" und CHR$(66)="B".
Dann muß der Wert von "At", der die Attribut-Information hält, definiert
werden. Die Illustration unten zeigt die Rolle jedes Bits in der
Spezifikation der Attribut-Information. Attribut-Information ist in einem
Byte gespeichert.
Bit Nr. Funktion
----------------------------------------------------------------
MSB 7 Bit=1: für obere 8 Nadeln
Bit=0: für untere 8 Nadeln
----------------------------------------------------------------
6 Errechnet Druckstart (Ps) Position
5 für proportionalen Abstand,
4 0=<Ps=<7
----------------------------------------------------------------
3 Errechnet Druckend Pe) Position
2 für proportionalen Abstand,
1 0=<Pe=<11
LSB 0 Ps<Pe
----------------------------------------------------------------
Angenommen wir wollen ein Zeichen (Musiknote) in proportionalem
Abstand kreieren. Die Werte für Ps und Pe ergeben sich aus n und m
(Start und Endpunkte der Druckpositionen), wobei PS=n-1 und Pe-m-1.
Wenn Zeichen von Drucksäule P3 bis P11 in Proportionalabstand gedruckt
werden, ist Ps=2=(010)BIN und Pe=10=(1010)BIN. Somit ist das Attribut-Byte
wie folgt:
Bit Nr. Binär-Form Funktion
----------------------------------------------------------------
MSB 7 0 Untere 8 Nadeln benutzen
----------------------------------------------------------------
6 0 Druck-Start in
5 1 Säule 3 (3-1)
4 0
----------------------------------------------------------------
3 1 Druck-Ende in
2 0 Säule 11 (11-1)
1 1
LSB 0 0
----------------------------------------------------------------
Wir setzen "At"=2^1+2^3+2^5=2+8+32=42.
Hinweis:
*Wenn ein NLQ-Font(Courier, Roman, Sans Serif, Bold PS) über die Set-Up
Diskette oder Kontrolltafel gewählt wurde, druckt der Drucker die
Entwurf-Ablade-Zeichen in NLQ-Modus.
*Der abladbare Entwurfsdruck-Font besteht aus 12 Punkt-Säulen, aber P12
ist immer auf Zero gestellt.
*Abgeladene Entwurfsdruck-Zeichen benötigen 12 Bytes pro Zeichen: 1 Byte
für Attribut-Information und 11 für den Zeichen-Entwurf.
*Dauerdruck der Ablad-Zeichen mit hoher Punkt-Dichte soll vermieden
werden. 1 Zeile hat 8 Nadeln X 11 Säulen x 136 Zeichen-Punkte
(11968 Punkte/Zeile). Zeilendichte sollte auf 25% des Maximums
(2992 Punkte/Zeile) beschränkt sein.
*Im Normaldruckhöhe-Modus sollte Gebrauch derselben Nadeln in zwei
benachbarten Säulen vermieden werden, sonst wird die Nadel in der
zweiten Säule des Paars nicht gefeuert. Im Doppelhöhe-Druck wird die
Musiknote wie die Figur unten ausgedruckt. Nadeln werden in allen
spezifizierten Punkt-Positionen (0 und X) gefeuert und der drucker fügt
Punkte hinzu(*). Im Entwurf-Modus werden die spezifizierten Punkte (X)
nicht gedruckt. Diese Punkte (0) müssen jedoch spezifiziert werden, um
das Zeichen in Doppelhöhe zu drucken oder wenn NLQ von der Set-Up
Diskette oder Vorderpaneel gesetzt ist.
2^7 . . . . . . O . . . .
* *
2^6 . . . . . . O . O . .
* *
2^5 . . . . . . O . . O .
* *
2^4 . . . . . . O . . O .
*
2^3 . . . . . . O . . . .
*
2^2 . . . . O X O . . . .
* * *
2^1 . . O X O X O . . . .
* * *
2^1 . . O X O . . . . . .
: : : : : : : : : : :
P1 ..........: : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : :
P2 ............: : : : : : : : : :
: : : : : : : : :
P3 ..............: : : : : : : : :
: : : : : : : :
P4 ................: : : : : : : :
: : : : : : :
P5 ..................: : : : : : :
: : : : : :
P6 ....................: : : : : :
: : : : :
P7 ......................: : : : :
: : : :
P8 ........................: : : :
: : :
P9 ..........................: : :
: :
P10 ............................: :
:
P11 ..............................:
<NLQ FONT ABLADEN>
Definiert das Ablade-NLQ Font.
Befehl: ESC & 2 Cs Ce At P1h P1l ... P23l
Dez.: 27 38 2 Cs Ce At P1h P1l ... P23l
Hex.: 1B 26 02 Cs Ce At P1h P1l ... P23l
Beispiel:
100 REM DEFINITION OF DOWNLOAD CHARACTERS IN NLQ MODE
110 WIDTH "LPT1:",255
120 OPEN "LPT1:" AS #1
130 PRINT #1,CHR$(27)+"&"+CHR$(2)+CHR$(65)+CHR$(65);
140 REM STORE IN PLACE OF "A" - ASCII CODE 65
150 PRINT #1,CHR$(11);
160 RESTORE 290
170 FOR I=1 TO 23*2
180 READ A : PRINT #1,CHR$(A);
190 NEXT I
200 REM SELECT DOWNLOAD CHARACTER
210 PRINT #1,CHR$(27)+"%"+CHR$(1);
220 PRINT #1,CHR$(27)+"x"+CHR$(1);
230 PRINT #1,"AAAAAAAAAA"+CHR$(10)+CHR$(10);
240 REM DOUBLE HEIGHT DOUBLE WIDE PRINT
250 PRINT #1,CHR$(27)+"W"+CHR$(1)+CHR$(27)+"w"+CHR$(1);
260 PRINT #1,"AAAAAAAAAA"+CHR$(10);
270 CLOSE
280 END
290 DATA 0,12,0,18,0,2,0,2,15,1,16,129,32,129,64,129
300 DATA 0,129,128,129,128,129,128,129,128,129,128,130
310 DATA 65,130,32,242,31,12,32,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0
Erklärung:
Ein vom NLQ Font abgeladenes Zeichen benutzt 23 Säulen und 16 Reihen
von Punkten. Da jede Säule 16 Punkte enthält, ist jede Säule in 2 Bytes
unterteilt. Zum Beispiel Säule 1 heißt P1h für die oberen 8 Punkte und
P1l für die unteren 8 Punkte. Genauso heißt Säule 23 P23h für die oberen
8 Punkte und P23l für die unteren 8 Punkte. Säule 24 ist immer Zero; wir
arbeiten also mit P1h-P23h und P1l-P23l. Zusätzlich wird ein ganzes
Zeichen gedruckt, indem der Druckkopf zweimal darüberfährt, da jede
Säule 16 sich überschneidende Punkte enthält.
------ . . . . . . . . . O X O X O . . . . . . . . .
. . . . . . . O . . . . . . O . . . . . . . .
. . . . . . O . . . . . . . . O . O . . . . .
Obere 8 . . . . . O . . . . . . . . . . O . . . . . .
. . . . O . . . . . . . . . . . O . . . . . .
. . . . O . . . . . . . . . . . O . . . . . .
. . . . O . . . . . . . . . . . O . . . . . .
. . . . O . . . . . . . . . O . O . . . . . .
------ . . . . . O X O X O X O X O X O . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . O . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . O . . . . . . .
Untere 8 . O . . . . . . . . . . . . . O . . . . . . .
O . . . . . . . . . . . . . . . O . . . . . .
O . . . . . . . . . . . . . . . O . . . . . .
. O X O . . . . . . . . . O X O . . . . . . .
. . . . O X O X O X O X O . . . . . . . . . .
------
Obere 8 Untere 8
: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
P1h=0 P1l=12 ........: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
P2h=0 P2l=18 ..........: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
P3h=0 P3l=2 ............: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
P4h=0 P4l=2 ..............: : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : : : : : : :
P5h=15 P5l=1 ................: : : : : : : : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : : : : : :
P6h=16 P6l=129 ..................: : : : : : : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : : : : :
P7h=32 P7l=129 ....................: : : : : : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : : : :
P8h=64 P8l=129 ......................: : : : : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : : :
P9h=0 P9l=129 ........................: : : : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : :
P10h=128 P10l=129 ..........................: : : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : :
P11h=128 P11l=129 ............................: : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : :
P12h=128 P12l=129 ..............................: : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : :
P13h=128 P13l=129 ................................: : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : :
P14h=128 P14l=130 ..................................: : : : : : : : : :
: : : : : : : : :
P15h=65 P15l=130 ....................................: : : : : : : : :
: : : : : : : :
P16h=32 P16l=242 ......................................: : : : : : : :
: : : : : : :
P17h=31 P17l=12 ........................................: : : : : : :
: : : : : :
P18h=32 P18l=0 ..........................................: : : : : :
: : : : :
P19h=0 P19l=0 ............................................: : : : :
: : : :
P20h=0 P20l=0 ..............................................: : : :
: : :
P21h=0 P21l=0 ................................................: : :
: :
P22h=0 P22l=0 ..................................................: :
:
P23h=0 P23l=0 ....................................................:
Programmzeilen 130-170 benutzen die Werte P1h-P23h und P1l-P23l, um die
Form und Größe des Zeichens mittels der unteren 8 Nadeln des
Druckkopfes zu definieren.
Abladen der NLQ-Font Zeichen benötigt ein Byte der Attribut-
Information, die als Wert "At" eingegeben ist, gleich der Attribut-
Information des Entwurf-Fonts.
Die Werte Ps und Pe der NLQ Attribut-Information ergeben sich aus n und m
(Druck-Start- und Endpositionen) mittels der Gleichung Ps=(n-1)/2 and
Pe=(m-1)/2. Um sicherzustellen, daß Ps und Pe Integer sind, sollten die
Zeichen so entworfen werden, daß n und m ungerade sind.
In diesem Beispiel beginnt "g" in Säule 1 und ended in Säule 23, und
Ps=0=(000)BIN und Pe=11=(1011)BIN.
Daher ist das Attribut-Byte wie folgt:
Bit Nr. Binär-Form Funktion
----------------------------------------------------------------
MSB 7 0 untere 8 Nadeln benutzen
----------------------------------------------------------------
6 0 Druck-Start in Säule
5 0 1 (1-1)/2
4 0
----------------------------------------------------------------
3 1 Druck-Ende in Säule
2 0 23 (23-1)/2
1 1
LSB 0 1
----------------------------------------------------------------
Wir setzen "At"=2^3+2^1+2^0=8+2+1=11.
Beziehen Sie sich auf Programmzeile 130
Hinweis:
*Dieser Befehl ist nur betriebsbereit, wenn die 32K Puffer Option
(KX-P43) installiert ist.
*Abgeladene NLQ-Font-Zeichen benötigen 47 Bytes pro Zeichen: 1 Byte
für Attribut-Information und 46 Bytes für den Zeichen-Entwurf.
<UMSCHALTUNG RESIDENTER/GELADENER ZEICHENSATZ>
Befehl: ESC % n
Dez. : 27 37 n
Hex. : 1B 25 n
Bemerkung:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden.
~n=0: Residenter Zeichensatz (CG)~
~n=1: Geladener Zeichensatz (Download)~
<RESIDENTEN ZEICHENSATZ KOPIEREN>
Mit diesem Befehl werden die internen Entwurfs- und Korrespondenzqualität-
Schriftarten in den Speicherbereich für ladbare Zeichen kopiert.
Befehl: ESC : 0 n 0 (n = 0 - 6)
Dez. : 27 58 0 n 0
Hex. : 1B 3A 00 n 00
Beispiel:
100 REM CHARACTER GENERATOR SELECTION
110 WIDTH "LPT1:",255
120 OPEN "LPT1:" AS #1
130 REM ROM CG SET COPY TO DOWNLOAD BUFFER
140 PRINT #1,CHR$(27)+":"+CHR$(0)+CHR$(2)+CHR$(0);
150 REM DOWNLOAD TO TO "!" IN DRAFT FONT
160 PRINT #1,CHR$(27)+"&"+CHR$(0)+"!!";
170 PRINT #1,CHR$(11);
180 RESTORE 420
190 FOR I=1 TO 11
200 READ A : PRINT #1,CHR$(A);
210 NEXT I
220 REM DOWNLOAD TO "!" IN NLQ FONT
230 PRINT #1, CHR$(27)+"&"+CHR$(2)+"!!";
240 PRINT #1,CHR$(11);
250 RESTORE 430
260 FOR I=1 TO 46
270 READ A : PRINT #1,CHR$(A);
280 NEXT I
290 REM SELECT DOWNLOAD CG
300 PRINT #1,CHR$(27)+"%"+CHR$(1);
310 PRINT #!,"SELECT DRAFT FONT DOWNLOAD CG !!!"+CHR$(10);
320 PRINT #1,CHR$(27)+"x"+CHR$(1);
330 PRINT #!,"SELECT NLQ FONT DOWNLOAD CG !!!"+CHR$(10);
340 PRINT #1,CHR$(27)+"x"+CHR$(0);
350 REM SELECT ROM CG
360 PRINT #1,CHR$(27)+"%"+CHR$(0);
370 PRINT #!,"SELECT DRAFT FONT ROM CG !!!"+CHR$(10);
380 PRINT #1,CHR$(27)+"x"+CHR$(1);
390 PRINT #!,"SELECT NLQ FONT ROM CG !!!"+CHR$(10);
400 CLOSE
410 END
420 DATA 0,0,3,3,7,6,254,0,64,48,0
430 DATA 0,12,0,18,0,2,0,2,15,1,16,129,32,129,64,129
440 DATA 0,129,128,129,128,129,128,129,128,129,128,130
450 DATA 65,130,32,242,31,12,32,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0
Hinweis:
*Der Wert n befiehlt dem NLQ-Font abzuladen.
Beziehen Sie sich auf Font-Stil-Befehl ESC+"k"+n.
*Nach Empfang dieses Befehls werden alle vorher geladenen
Schriftarten gelöscht.
*Führen Sie diesen Befehl vor dem Laden selbst definierter Zeichen aus,
falls nur ein Teil der residenten Schriftarten geändert werden soll.
<DRUCKER INITIALISIEREN>
Dieser Befehl initialisiert den Drucker, wobei die Daten im Druckpuffer ge-
löscht werden. Die Daten im Empfangspufferspeicher bleiben dabei erhalten.
Befehl: ESC @
Dez. : 27 64
Hex. : 1B 40
<KEINPAPIER-ANZEIGE>
Schaltet Kein-Papier-Sensor an.
Ein:
Befehl: ESC 9
Dez.: 27 57
Hex.: 1B 39
Aus:
Befehl: ESC 8
Dez.: 27 56
Hex.: 1B 38
Hinweis:
*Abschalten des Kein-Papier-Sensors verursacht Weiterdrucken, nachdem
Papier ausgelaufen ist.
<STEUERUNG DES EINZELBLATTEINZUGS>
Mit diesem Befehl wird der Einzelblatteinzug angemeldet und gesteuert.
Befehl: ESC EM n
Dez. : 27 25 n
Hex. : 1B 19 n
Bemerkung:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden.
~n="R": Blatt auswerfen, neues Blatt einziehen~
~n="0": Einzelblatteinzug abmelden~
~n="4": Einzelblatteinzug anmelden ~
Hinweis:
*Wenn der Einzelblatteinzug nicht installiert ist, jedoch durch
ESC+EM+4 angemeldet wurde, wird das Papier nicht richtig
transportiert.
<KLINGEL>
Klingelt für etwa 0,5 Sekunden.
Befehl: BEL
Dez.: 7
Hex.: 07
< Epson Modus (ASCII) >
Normales Zeichen Script-Zeichen
Hex. 0 1 2 3 4 5 6 7 Hex. 0 1 2 3 4 5 6 7
0 - - 12 12 12 12 5 11 0 - - 12 12 12 12 5 11
1 - - 5 8 12 12 12 11 1 - - 10 9 12 12 11 11
2 - - 8 12 12 12 11 11 2 - - 10 12 12 12 11 10
3 - - 12 12 12 12 11 12 3 - - 12 12 12 12 11 11
4 - - 12 12 12 12 11 11 4 - - 11 12 12 12 12 10
5 - - 12 12 12 12 12 12 5 - - 12 12 12 12 11 11
6 - - 12 12 12 12 10 12 6 - - 12 11 12 11 12 10
7 - - 5 12 12 12 11 12 7 - - 5 12 12 12 11 12
8 - - 6 12 12 10 11 10 8 - - 8 12 12 12 11 12
9 - - 6 12 8 12 8 12 9 - - 8 11 10 12 9 11
A - - 12 6 11 10 9 10 A - - 12 8 12 12 10 12
B - - 12 6 12 8 10 9 B - - 12 9 12 11 11 10
C - - 7 10 12 10 8 5 C - - 8 10 10 7 9 9
D - - 12 12 12 8 12 9 D - - 12 11 12 11 11 10
E - - 6 10 12 12 11 12 E - - 7 9 12 10 10 12
F - - 10 12 12 12 12 - F - - 10 11 12 12 11 -
Einheit:1/120 zoll (0,21 mm)
< Epson Modus (USA) >
Normales Zeichen Script-Zeichen
Hex. 8 9 A B C D E F Hex. 8 9 A B C D E F
0 12 12 12 12 12 12 12 12 0 12 12 11 12 12 12 12 12
1 11 12 8 12 12 12 11 12 1 12 12 10 12 12 12 11 12
2 12 12 10 12 12 12 10 10 2 11 12 12 12 12 12 12 10
3 12 10 11 12 12 12 12 10 3 12 12 11 12 12 12 12 10
4 12 10 11 12 12 12 10 12 4 11 11 12 12 12 12 12 12
5 12 10 12 12 12 12 11 12 5 11 11 12 12 12 12 12 12
6 12 11 12 12 12 12 11 12 6 11 11 11 12 12 12 12 12
7 11 11 12 12 12 12 12 12 7 11 11 12 12 12 12 12 12
8 12 12 12 12 12 12 10 8 8 12 11 11 12 12 12 12 8
9 12 12 12 12 12 12 12 6 9 11 12 12 12 12 12 12 6
A 12 12 12 12 12 12 12 6 A 11 12 12 12 12 12 12 6
B 8 11 12 12 12 12 12 12 B 10 11 12 12 12 12 11 12
C 10 12 12 12 12 12 12 8 C 11 12 12 12 12 12 12 8
D 8 12 5 12 12 12 12 8 D 8 12 10 12 12 12 11 8
E 12 12 12 12 12 12 10 8 E 12 12 12 12 12 12 10 8
F 12 11 12 12 12 12 10 12 F 12 12 12 12 12 12 12 12
Einheit:1/120 zoll (0,21 mm)
< Epson Modus (Mehrsprachig) >
Normales Zeichen Script-Zeichen
Hex. 8 9 A B C D E F Hex. 8 9 A B C D E F
0 12 12 12 12 12 10 10 12 0 12 12 11 12 12 11 11 12
1 11 12 8 12 12 12 11 12 1 12 12 10 12 12 12 11 12
2 12 12 10 12 12 12 12 12 2 11 12 12 12 12 12 12 11
3 12 10 11 12 12 12 10 12 3 12 12 11 12 12 12 11 12
4 12 10 11 12 12 12 10 11 4 11 11 12 12 12 12 11 12
5 12 10 12 12 12 8 12 10 5 11 11 12 12 12 9 12 12
6 12 11 12 12 12 8 11 12 6 11 11 11 12 12 10 12 12
7 11 11 12 12 12 12 11 7 7 11 11 12 12 12 12 12 9
8 12 12 12 12 12 8 11 8 8 12 11 11 12 12 10 12 8
9 12 12 12 12 12 12 11 8 9 11 12 12 12 12 12 12 10
A 12 12 12 12 12 12 11 6 A 11 12 12 12 12 12 12 6
B 8 10 12 12 12 12 11 8 B 10 11 12 12 12 12 12 8
C 10 12 12 12 12 12 10 7 C 11 12 12 12 12 12 10 7
D 8 11 5 11 12 5 11 8 D 8 12 10 11 12 9 11 8
E 12 12 12 12 12 8 11 8 E 12 12 12 12 12 10 11 8
F 12 11 12 12 12 12 5 12 F 12 12 12 12 12 12 5 12
Einheit:1/120 zoll (0,21 mm)
< Epson Modus (Türkei) >
Normales Zeichen Script-Zeichen
Hex. 8 9 A B C D E F Hex. 8 9 A B C D E F
0 12 12 12 12 12 12 12 12 0 12 12 11 12 12 12 12 12
1 11 12 8 12 12 12 11 12 1 12 12 10 12 12 12 11 12
2 12 12 10 12 12 12 10 10 2 11 12 12 12 12 12 12 10
3 12 10 11 12 12 12 12 10 3 12 12 11 12 12 12 12 10
4 12 10 11 12 12 12 10 12 4 11 11 12 12 12 12 12 12
5 12 10 12 12 12 12 11 12 5 11 11 12 12 12 12 12 12
6 12 11 12 12 12 12 11 12 6 11 11 12 12 12 12 12 12
7 11 11 11 12 12 12 12 12 7 11 11 11 12 12 12 12 12
8 12 8 12 12 12 12 10 8 8 12 9 11 12 12 12 12 8
9 12 12 12 12 12 12 12 6 9 11 12 12 12 12 12 12 6
A 12 12 12 12 12 12 12 6 A 11 12 12 12 12 12 12 6
B 8 11 12 12 12 12 12 12 B 10 11 12 12 12 12 11 12
C 10 12 12 12 12 12 12 8 C 11 12 12 12 12 12 12 8
D 8 12 5 12 12 12 12 8 D 10 12 10 12 12 12 11 8
E 12 12 12 12 12 12 10 8 E 12 12 12 12 12 12 10 8
F 12 12 12 12 12 12 10 12 F 12 11 12 12 12 12 12 12
Einheit:1/120 zoll (0,21 mm)
< Epson Modus (Portugal) >
Normales Zeichen Script-Zeichen
Hex. 8 9 A B C D E F Hex. 8 9 A B C D E F
0 12 12 12 12 12 12 12 12 0 12 12 11 12 12 12 12 12
1 11 12 8 12 12 12 11 12 1 12 12 10 12 12 12 11 12
2 12 12 10 12 12 12 10 10 2 11 12 12 12 12 12 12 10
3 12 10 11 12 12 12 12 10 3 12 12 11 12 12 12 12 10
4 12 10 11 12 12 12 10 12 4 12 11 12 12 12 12 12 12
5 12 10 12 12 12 12 11 12 5 11 11 12 12 12 12 12 12
6 12 11 12 12 12 12 11 12 6 12 12 11 12 12 12 12 12
7 11 11 12 12 12 12 12 12 7 11 11 12 12 12 12 12 12
8 12 8 12 12 12 12 10 8 8 12 10 11 12 12 12 12 8
9 12 12 10 12 12 12 12 6 9 12 12 11 12 12 12 12 6
A 12 12 12 12 12 12 12 6 A 11 12 12 12 12 12 12 6
B 8 11 12 12 12 12 12 12 B 10 11 12 12 12 12 11 12
C 12 12 12 12 12 12 12 8 C 12 12 12 12 12 12 12 8
D 8 11 5 12 12 12 12 8 D 8 12 10 12 12 12 11 8
E 12 12 12 12 12 12 10 8 E 12 12 12 12 12 12 10 8
F 12 10 12 12 12 12 10 12 F 12 11 12 12 12 12 12 12
Einheit:1/120 zoll (0,21 mm)
< Epson Modus (Kanada-Französ) >
Normales Zeichen Script-Zeichen
Hex. 8 9 A B C D E F Hex. 8 9 A B C D E F
0 12 12 5 12 12 12 12 12 0 12 12 9 12 12 12 12 12
1 11 12 5 12 12 12 11 12 1 12 12 5 12 12 12 11 12
2 12 12 10 12 12 12 10 10 2 11 12 12 12 12 12 12 10
3 12 10 11 12 12 12 12 10 3 12 12 11 12 12 12 12 10
4 12 12 8 12 12 12 10 12 4 12 12 10 12 12 12 12 12
5 12 8 7 12 12 12 11 12 5 11 10 9 12 12 12 12 12
6 11 11 7 12 12 12 11 12 6 12 11 7 12 12 12 12 12
7 11 11 11 12 12 12 12 12 7 11 11 11 12 12 12 12 12
8 12 12 12 12 12 12 10 8 8 12 12 12 12 12 12 12 8
9 12 12 12 12 12 12 12 6 9 11 12 12 12 12 12 12 6
A 12 12 12 12 12 12 12 6 A 11 12 12 12 12 12 12 6
B 8 11 12 12 12 12 12 12 B 10 11 12 12 12 12 11 12
C 10 12 12 12 12 12 12 8 C 11 12 12 12 12 12 12 8
D 12 11 12 12 12 12 12 8 D 11 12 12 12 12 12 11 8
E 12 11 12 12 12 12 10 8 E 12 12 12 12 12 12 10 8
F 10 11 12 12 12 12 10 12 F 12 12 12 12 12 12 12 12
Einheit:1/120 zoll (0,21 mm)
< Epson Modus (Norwegen) >
Normales Zeichen Script-Zeichen
Hex. 8 9 A B C D E F Hex. 8 9 A B C D E F
0 12 12 12 12 12 12 12 12 0 12 12 11 12 12 12 12 12
1 11 12 8 12 12 12 11 12 1 12 12 10 12 12 12 11 12
2 12 12 10 12 12 12 10 10 2 11 12 12 12 12 12 12 10
3 12 10 11 12 12 12 12 10 3 12 12 11 12 12 12 12 10
4 12 10 11 12 12 12 10 12 4 11 11 12 12 12 12 12 12
5 12 10 12 12 12 12 11 12 5 11 11 12 12 12 12 12 12
6 12 11 12 12 12 12 11 12 6 11 11 11 12 12 12 12 12
7 11 11 12 12 12 12 12 12 7 11 11 12 12 12 12 12 12
8 12 12 12 12 12 12 10 8 8 12 11 11 12 12 12 12 8
9 12 12 12 12 12 12 12 6 9 11 12 12 12 12 12 12 6
A 12 12 12 12 12 12 12 6 A 11 12 12 12 12 12 12 6
B 8 10 12 12 12 12 12 12 B 10 11 12 12 12 12 11 12
C 10 12 12 12 12 12 12 8 C 11 12 12 12 12 12 12 8
D 8 11 5 12 12 12 12 8 D 8 12 10 12 12 12 11 8
E 12 12 12 12 12 12 10 8 E 12 12 12 12 12 12 10 8
F 12 11 12 12 12 12 10 12 F 12 12 12 12 12 12 12 12
Einheit:1/120 zoll (0,21 mm)
< Epson Modus (BRASCII) >
Normales Zeichen Script-Zeichen
Hex. 8 9 A B C D E F Hex. 8 9 A B C D E F
0 - - 12 8 12 12 12 10 0 - - 12 8 12 12 11 11
1 - - 5 12 12 12 12 11 1 - - 10 12 12 12 11 12
2 - - 11 8 12 10 12 10 2 - - 11 8 12 11 12 11
3 - - 12 7 12 10 12 10 3 - - 12 7 12 11 12 12
4 - - 12 5 12 12 12 10 4 - - 12 5 12 12 11 12
5 - - 12 11 12 12 12 10 5 - - 12 12 12 12 11 11
6 - - 5 11 12 12 12 10 6 - - 9 12 12 12 12 11
7 - - 10 6 12 12 11 12 7 - - 12 6 12 12 11 12
8 - - 8 7 12 11 12 12 8 - - 10 9 12 12 11 11
9 - - 12 8 12 11 12 11 9 - - 12 8 12 12 11 11
A - - 12 12 12 11 12 11 A - - 11 12 12 12 12 11
B - - 12 12 12 11 12 11 B - - 12 12 12 12 11 11
C - - 12 12 8 12 8 11 C - - 12 12 10 12 8 12
D - - 12 12 8 11 8 10 D - - 12 12 10 11 10 10
E - - 12 12 12 11 10 11 E - - 12 12 12 12 11 12
F - - 11 12 8 11 8 12 F - - 11 11 10 11 10 11
Einheit:1/120 zoll (0,21 mm)
< Epson Modus (ABICOMP) >
Normales Zeichen Script-Zeichen
Hex. 8 9 A B C D E F Hex. 8 9 A B C D E F
0 - - 12 10 5 10 12 12 0 - - 12 11 10 11 12 12
1 - - 12 10 12 10 12 12 1 - - 12 11 11 12 12 12
2 - - 12 12 12 10 12 12 2 - - 12 12 11 12 12 12
3 - - 12 12 12 10 12 12 3 - - 12 12 12 11 12 12
4 - - 12 12 12 10 12 12 4 - - 12 12 12 11 12 12
5 - - 12 12 12 12 12 12 5 - - 12 12 11 12 12 12
6 - - 12 11 11 11 12 12 6 - - 12 12 11 11 12 12
7 - - 12 11 12 11 12 12 7 - - 12 12 11 11 12 12
8 - - 12 11 12 11 12 12 8 - - 12 12 11 11 12 12
9 - - 12 12 12 11 12 12 9 - - 12 12 12 12 12 12
A - - 12 12 12 12 12 12 A - - 12 12 11 11 12 12
B - - 8 8 8 11 12 12 B - - 10 10 8 11 12 12
C - - 8 12 8 12 12 12 C - - 10 12 10 11 12 12
D - - 12 6 10 12 12 12 D - - 12 6 11 12 12 12
E - - 8 10 8 12 12 12 E - - 10 12 10 11 12 12
F - - 12 8 11 12 12 - F - - 12 8 12 12 12 -
Einheit:1/120 zoll (0,21 mm)
;
; *******************************
; ***** IBM Mode Commands *****
; *******************************
<DRUCKQUALITÄT>
Dieser Befehl dient zur gleichzeitigen Festlegung der Schriftqualität und
der Schriftbreite.
Befehl: ESC I n
Dez. : 27 73 n
Hex. : 1B 49 n
Bemerkung:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden. (cpi=Zeichen/Zoll)
~n= 0: Interne Entwurf-Fonts~
~n= 1: Interne Entwurf 12 CPI Höhe Schnellfonts~
~n= 2: Interne Sans Serif Fonts (IBM NLQ)~
~n= 3: Interne NLQ Fonts (IBM NLQ II)~
~n= 4: Ablade-Entwurf-Fonts~
~n= 5: Ablade-Entwurf 12 CPI Höhe Schnellfonts~
~n= 6: Ablade-Text Fonts (IBM Abladung NLQ)~
~n= 7: Ablade-NLQ Fonts (IBM Abladung NLQ II)~
~n=11: NLQ II Kursiv-Fonts~
~n=15: Ablade-NLQ Kursiv-Fonts~
*Wenn n=4 (Ablade-Entwurf-Font), wird die zweite von zwei horizontalen
benachbarten Säulen nicht gefeuert. Wenn n=6 (Ablade-Text Fonts),
werden beide Säulen gefeuert. Wenn n=3 (Interne NLQ Fonts) gewählt wird,
ist die Ausgangsstellung Courier. Der Font kann mit Befehl ESC+"k"+n
geändert werden.
*Die Text Matrix ist 18 x 9.
<SCHRIFTART>
Dieser Befehl dient zur Wahl der Korrespondenz-Schriftart.
Befehl: ESC k n
Dez. : 27 107 n
Hex. : 1B 6B n
Bemerkungen:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden.
~n=0: Schriftart Roman~
~n=1: Schriftart Sans Serif~
~n=2: Schriftart Courier~
~n=3: Schriftart Prestige~
~n=4: Schriftart Script~
~n=5: ----------------~
~n=6: Schriftart Bold PS~
*Schriftart muß nach einer Schriftbreitenänderung wieder gewählt
werden.
*Unabhängig von der eingestellten Schriftart werden die IBM Zeichen
0 bis 31DEZ (außer 19,20, 21DEZ) bzw. 00 bis 1FHEX (außer 13, 14,
15HEX) und 250 bis 255DEZ (von F0 bis FFHEX) in der Schriftart
Courier gedruckt.
*Dieser Befehl ist nur in NLQ betriebsbereit.
<POTENZ-/INDEXSCHRIFT>
Dieser Befehl dient zur Wahl der hoch- und tiefgestellten Schrift. Die
Zeichen werden auf den oberen/unteren 1/2 der Zeile gedruckt.
Ein:
Befehl: ESC S n
Dez. : 27 83 n
Hex. : 1B 53 n
Aus:
Befehl: ESC T
Dez. : 27 84
Hex. : 1B 54
Bemerkungen:
n=0: Potenzschrift
n=1: Indexschrift
*Hoch- und tiefgestellte Zeichen sind 1/2mal so hoch wie normale
Zeichen.
*Hoch- und tiefgestellte Zeichen besitzen normale Breite.
<SCHRIFTBREITE ELITE>
Dieser Befehl schaltet auf Schriftbreite Elite (12 Zeichen/Zoll).
Ein:
Befehl: ESC :
Dez. : 27 58
Hex. : 1B 3A
Aus:
Befehl: DC2
Dez. : 18
Hex. : 12
*Bemerkung:
Wenn "SI" und "ESC+:" kombiniert sind und 20 cpi ist Befähigt, wird in
20 cpi gedruckt.
<SCHRIFTBREITE COMPRESSED>
Dieser Befehl schaltet auf Schriftbreite Compressed (17 Zeichen/Zoll)
Ein:
Befehl: SI oder ESC SI
Dez. : 15 oder 27 15
Hex. : 0F oder 1B 0F
Aus:
Befehl: DC2
Dez. : 18
Hex. : 12
*Wenn "SI" und "ESC+:" kombiniert sind und 20 cpi ist Befähigt, wird in
20 cpi gedruckt.
<PROPORTIONALSCHRIFT>
Der Zeichenabstand wird proportional zur Zeichenbreite eingestellt.
Befehl: ESC P n
Dez. : 27 80 n
Hex. : 1B 50 n
Bemerkung:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden.
~n=0: Aus~
~n=1: Ein~
<FETTDRUCK>
Dieser Befehl aktiviert den Druck in doppelter horizontaler Druckdichte.
Ein:
Befehl: ESC E
Dez. : 27 69
Hex. : 1B 45
Aus:
Befehl: ESC F
Dez. : 27 70
Hex. : 1B 46
Bemerkung:
*Der Fettdruck erfolgt mit halber Geschwindigkeit
<DOPPELANSCHLAG>
Durch diesen Befehl wird jedes Zeichen zweimal gedruckt.
Ein:
Befehl: ESC G
Dez. : 27 71
Hex. : 1B 47
Aus:
Befehl: ESC H
Dez. : 27 72
Hex. : 1B 48
Bemerkung:
*Beim Doppelanschlag wird jede Zeile zweimal gedruckt, wobei die
zweite Zeile etwas tiefer liegt als die erste. Dadurch wird ein
fetter Ausdruck erzielt.
<DOPPELTE BREITE FÜR EINE DRUCKZEILE>
Durch diesen Befehl wird eine Zeile mit doppelt breiten Zeichen gedruckt.
Ein:
Befehl: SO oder ESC SO
Dez. : 14 27 14
Hex. : 0E 1B 0E
Aus:
Befehl: DC4 oder ESC W 0
Dez. : 20 27 87 0
Hex. : 14 1B 57 00
Bemerkung:
*Der Druck einer Zeile in doppelter Breite wird ausgeschaltet wenn:
- Ein LF, FF oder VT ausgeführt wird.
- Der Drucker initialisiert wird.
- DC4 oder ESC+W+0 ausgeführt wird.
<DRUCK IN DOPPELTER BREITE>
Durch diesen Befehl wird auf Druck mit doppelt breiten Zeichen geschaltet.
Befehl: ESC W n
Dez. : 27 87 n
Hex. : 1B 57 n
Bemerkungen:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden.
~n=0 : Aus~
~n=1 : Ein~
*Der durch ESC+W+1 aktivierte Druck in doppelter Breite wird nicht
durch den Befehl DC4 ausgeschaltet.
<DRUCK IN DOPPELTER HÖHE UND DOPPELTER BREITE>
Mit diesem Befehl wird auf Druck in doppelter Höhe, mit doppelter Breite
oder beides Zusammen umgeschaltet.
Befehl: ESC [ @ 4 0 0 0 m1 m2
Dez. : 27 91 64 4 0 0 0 m1 m2
Hex. : 1B 5B 40 04 00 00 00 m1 m2
Bemerkungen:
*Der Wert von m1 wird die Zeilenschaltung (Papiervorschub) und die
Zeichenhöhe entsprechend folgender Tabelle festgelegt:
Funktion
~m1 Papiervorschub Zeichenhöhe~
~----------------------------------------~
~0 Keine Änderung Keine Änderung~
~1 Keine Änderung Einfache Höhe~
~2 Keine Änderung Doppelte Höhe~
~16 Einfach Keine Änderung~
~17 Einfach Einfache Höhe~
~18 Einfach Doppelte Höhe~
~32 Doppelt Keine Änderung~
~33 Doppelt Einfache Höhe~
~34 Doppelt Doppelte Höhe~
~----------------------------------------~~ ~
*Der Wert von m2 legt die Zeichenbreite wie folgt fest:
~m2=0: Keine Änderung~
~m2=1: Normale Breite~
~m2=2: Doppelte Breite~
<UNTERSTREICHUNG>
Durch diesen Befehl werden alle Zeichen unterstrichen.
Befehl: ESC - n
Dez. : 27 45 n
Hex. : 1B 2D n
Bemerkungen:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden.
~n=0 : Aus~
~n=1 : Ein~
*Graphikmuster(Bit Image) sowie durch Horizontaltabulation erzeugte
Freiräume und IBM-Graphikzeichen werden nicht unterstrichen.
<ÜBERSTRICH>
Durch diesen Befehl werden alle Zeichen durchgehend mit einem Überstrich
versehen.
Befehl: ESC _ n
Dez. : 27 95 n
Hex. : 1B 5F n
Bemerkungen:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden.
~n=0 : Aus~
~n=1 : Ein~
*Graphikmuster(Bit Image) sowie durch Horizontaltabulation erzeugte
Freiräume und IBM-Graphikzeichen werden nicht unterstrichen.
<IBM-ZEICHENSATZ 1>
Dieser Befehl schaltet auf den IBM Zeichensatz 1.
Befehl: ESC 7
Dez. : 27 55
Hex. : 1B 37
Bemerkung:
*Siehe auch die Zeichensatztafeln im Anhang des Bedienungshandbuchs.
<IBM ZEICHENSATZ 2>
Dieser Befehl schaltet auf den IBM Zeichensatz 2.
Befehl: ESC 6
Dez. : 27 54
Hex. : 1B 36
Bemerkung:
*Siehe auch die Zeichensatztafeln im Anhang des Bedienungshandbuchs.
<CODESEITE UMSCHALTEN>
Mit diesem Befehl wird die aktuelle Codeseite gewechselt.
Befehl: ESC [ T 4 0 0 0 n1 n2
Dez. : 27 91 84 4 0 0 0 n1 n2
Hex. : 1B 5B 54 04 00 00 00 n1 n2
Bemerkungen:
*Die Werte von n1 und n2 legen die Codeseite wie folgt fest:
~ n1 n2 Codeseite~
~---------------------------------------------------~
~ 00H 00H Aktuelle~
~ 01H B5H USA-Zeichensatz~
~ 03H 52H Mehrsprachig~
~ 03H 5CH Portugiesisch~
~ 03H 5FH Kanadisch Französisch~
~ 03H 61H Norwegisch~
~ 03H 59H Türkisch~
~ 03H EDH BRASCII~
~ 03H EEH Abicomp~
~ Alle Anderen Geladene Zeichen~
~---------------------------------------------------~
*Siehe auch die Zeichensatztafeln im Anhang des Bedienungshandbuchs.
<BIT IMAGE>
* Bit Image (Graphik)
Das Bit Image (Graphik) ermöglicht Kontrolle des Anschlagen jeder
einzelnen Nadel des Druckkopfs, um somit praktisch jedmöglichen
gewünschten graphischen Entwurf zu kreieren.
1. Punktdichte
Punktdichte (Punktresolution) bezieht sich auf die maximale Zahl der
Punkte, die pro Zoll oder auf einer Zeile gedruckt werden können.
Dieser Drucker erlaubt Zugang zu vielen Punktdichten mittels spezifischer
Kontrollbefehle. Die verschiedenen Punktdichten und entsprechenden
Kontrollbefehl erscheinen folgendermaßen:
Befehl Funktion Punkt/Zoll Punkt/Zeile
ESC+"K"+n1+n2 Standarddichte 60 816
ESC+"L"+n1+n2 Doppeldichte 120 1632
ESC+"Y"+n1+n2 Doppelschnell, Doppeldichte 120 1632
ESC+"Z"+n1+n2 Vierfachdichte 240 3264
2. 8-Nadel Bit Image Modus
Von den 9 Nadeln im Druckkopf benutzt die 8-Nadel Bit Image Graphik nur
die obersten 8 Nadeln. Jede Nadel hat einen 'Hoch Zwei' Gegenwert.
Summieren der 'Hoch Zwei', die zu einer Nadel gehören, die gefeuert werden
soll, erzielt einen numerischen Wert, der dem Drucker befiehlt, eine
Säule von Punkten zu drucken. BASIC-Techniken wie Looping werden
numerische Werte für jede Säule auf einer Zeile eingegeben und
verarbeitet. Das Ergebnis ist eine Graphik-Zeile.
8-Bit 7-Bit
Nadel No. Nadeln Interface Interface
-------------------------------------------------
1 O 2^7=128 unbenutzt
2 O 2^6=64 2^6=64
3 O 2^5=32 2^5=32
4 O 2^4=16 2^4=16
5 O 2^3=8 2^3=8
6 O 2^2=4 2^2=4
7 O 2^1=2 2^1=2
8 O 2^0=1 2^1=1
9 O unbenutzt unbenutzt
Beispiel: Angenommen die Nadelblöcke 1, 2, 5 und 8 sollen simultan
gefeuert werden. Die folgende Summe wird errechnet:
Eingabecode = Nadel 1 code + Nadel 2 code + Nadel 5 code + Nadel 8 code
= 2^7 + 2^6 + 2^3 + 2^0
= 128 + 64 + 8 + 1
= 201
Somit wird der Wert 201 in die CHR$-Funktion eingegeben, um eine einzelne
Säule von Punkten, die sich aus dem Feuern der Nadelblöcke 1, 2, 5 und 8,
ergeben, zu drucken.
Für unser letztes Beispiel beziehen Sie sich bitte auf die Standard-Dichte
Bestimmung in der obigen Tabelle. Diese Stellung ergibt sich aus
ESC+"K"+n1+n2. Angenommen Sie wollen 100 Säulen von Punkten drucken, und
für jede Säule werden nur Nadeln 1 und 8 gefeuert.
Zuerst werden die Werte n1 und n2 errechnet.
Dies geschieht, indem man Werte für n1 und n2 folgendermaßen findet:
Die Gesamtzahl der gewählten Säulen wird durch 256 (Maximale Anzahl der
Säulen) geteilt. Das Ergebnis ist n1 und der Rest ist n2.
n1 = 100 MOD 256 = 100
n2 = 100 / 256 = 0 so, n2=0 and n1=100
Unser Kontrollbefehl ESC+"K"+n1+n2 wird jetzt in folgendes umgesetzt:
LPRINT CHR$(27)+"K"+CHR$(100)+CHR$(0);
Dann wird der Code errechnet, um Nadeln 1 und 8 gleichzeitig zu feuern:
Eingabecode = Nadel 1 code + Nadel 8 code
= 2^7 + 2^0
= 128 + 1
= 129
Schließlich bauen wir die beiden Berechnungen in folgendes Programm.
Bitte beachten Sie, daß Zeilen 20 und 30 für die richtige Ausführung
dieses Programms auf vielen IBM-kompatiblen Computern nötig sind.
Solche BASIC Anweisungen unterdrücken CR und LF Code und ermöglichen
Druck auf einer vollen Zeile ohne unerweünschte "Pausen". Programme
mit Anweisungen wie Zeilen 20 und 30 können LPRINTS nicht benutzen, um
Data auszudrucken. In diesen Fällen müssen PRINT # Befehle benutzt
werden. Zeile 90 ist zur Schließung aller 'Files' notwendig.
Hier ist ein Programm-Beispiel:
10 REM STANDARD DENSITY
20 WIDTH "LPT1:",255
30 OPEN "LPT1:" AS #1
40 PRINT #1,CHR$(27)+"K"+CHR$(100)+CHR$(0);
50 FOR I=1 TO 100
60 PRINT #1, CHR$(129);
70 NEXT I
80 PRINT #1,CHR$(10);
90 CLOSE
100 END
<GRAPHIK, STANDARDDICHTE>
Mit diesem Befehl wird die Graphik in der Standardauflösung aktiviert
(60 Punkte/Zoll)
Befehl: ESC K n1 n2 Daten
Dez. : 27 75 n1 n2 Daten
Hex. : 1B 4B n1 n2 Daten
Bemerkung:
*Beziehen Sie sich bitte auf BIT IMAGE(GRAPHIK)".
<GRAPHIK, DOPPELTE DICHTE>
Mit diesem Befehl wird die Graphik in der doppelten Auflösung
aktiviert 120 Punkte/Zoll.
Befehl: ESC L n1 n2 Daten
Dez. : 27 76 n1 n2 Daten
Hex. : 1B 4C n1 n2 Daten
Bemerkung:
*Beziehen Sie sich bitte auf BIT IMAGE(GRAPHIK)".
<GRAPHIK, DOPPELTE DICHTE, DOPPELTE GESCHWINDIGKEIT>
Mit diesem Befehl wird die Graphik in doppelter Auflösung und mit
doppelter Geschwindigkeit aktiviert 120 Punkte/Zoll.
Befehl: ESC Y n1 n2 Daten
Dez. : 27 89 n1 n2 Daten
Hex. : 1B 59 n1 n2 Daten
Bemerkung:
*Der Ausdruck horizontal benachbarter Punkte ist nicht möglich.
*Beziehen Sie sich bitte auf BIT IMAGE(GRAPHIK)".
<GRAPHIK, VIERFACHE DICHTE>
Mit diesem Befehl wird die Graphik in vierfacher Auflösung
aktiviert (240 Punkte/Zoll).
Befehl: ESC Z n1 n2 Daten
Dez. : 27 90 n1 n2 Daten
Hex. : 1B 5A n1 n2 Daten
Bemerkung:
*Der Ausdruck horizontal benachbarter Punkte ist nicht möglich.
*Beziehen Sie sich bitte auf BIT IMAGE(GRAPHIK)".
<1/8 PAPIERVORSCHUB ZOLL>
Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf 1/8 Zoll (3.2 mm).
Befehl: ESC 0
Dez. : 27 48
Hex. : 1B 30
<7/72 PAPIERVORSCHUB ZOLL>
Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf 7/72 Zoll (2.5 mm).
Befehl: ESC 1
Dez. : 27 49
Hex. : 1B 31
<PAPIERVORSCHUB AUSFÜHREN>
Dieser Befehl führt einen durch ESC+A+n festgelegten Papiervorschub aus.
Befehl: ESC 2
Dez. : 27 50
Hex. : 1B 32
Bemerkungen:
*Benutzen Sie ESC+A+n, n=12, um Papierzufuhr auf 1/6 Zoll zu stellen und
benutzen Sie ESC+2, um die ESC+a+n Stellung zu aktivieren. Standardstellung
ist 1/6 Zoll.
<PAPIERVORSCHUB n/72 ZOLL>
Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf n/72 Zoll.
Befehl: ESC A n (~n = 1 bis 85~)DEZ
Dez. : 27 65 n
Hex. : 1B 41 n
Bemerkungen:
*Zur Ausführung eines Papiervorschubs um n/72 Zoll muß ESC+2 nach
ESC+A+n eingegeben werden(nur wenn AGM auf AUS geschaltet ist)
*n=0 ist unwirksam.
<PAPIERVORSCHUB n/216 ZOLL>
Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf n/216 Zoll.
Befehl: ESC 3 n (~n = 1 bis 255~)DEZ
Dez. : 27 51 n
Hex. : 1B 33 n
Bemerkungen:
*Der Vorschub beträgt nicht exakt n/216 Zoll.
*n=0 ist unwirksam.
<AUTOMATISCHE ZEILENSCHALTUNG EIN/AUS>
Durch diesen Befehl wird nach Empfang eines CR-Befehls(Wagenrück-
lauf) automatisch eine Zeilenschaltung (LF) ausgeführt.
Befehl: ESC 5 n
Dez. : 27 53 n
Hex. : 1B 35 n
Bemerkungen:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden.
~n=0 : Aus~
~n=1 : Ein~
<ZEILENVORSCHUB (LF)>
Durch diesen Befehl wird das Papier nach Ausgabe des Druckpuffers auf die
nächste Zeile transportiert.
Befehl: LF
Dez. : 10
Hex. : 0A
Bemerkungen:
*Der Zeilenabstand, der mit dem LF-Befehl erzielt wird, richtet
sich nach den Befehlen für Papiervorschub oder den mit der
Installationsdiskette eingestellten Werten.
*Wenn die neue Zeile in den Perforationssprungbereich fällt, wird das
Papier zum nächsten Seitenanfang vorgeschoben.
*Wenn die Automatische Zeilenschaltung mit der Installationsdiskette
eingeschaltet worden ist, wird eine Zeilenschaltung mit jedem
empfangenen CR-Befehl(Wagenrücklauf) ausgeführt.
<SEITENVORSCHUB (FF>
Durch diesen Befehl wird das Papier nach Ausgabe der Daten des Druckpuffers
zum nächsten Seitenanfang transportiert.
Befehl: FF
Dez. : 12
Hex. : 0C
Bemerkung:
*Die Länge des Seitenvorschubs, der mit dem Befehl FF ausgeführt wird,
richtet sich nach der eingestellten Seitenlänge.
<ZEILENVORSCHUB UM n/216 ZOLL>
Die im Druckpuffer befindlichen Daten werden gedruckt, und danach wird das
Papier um n/216 Zoll (wenn AGM eingeschaltet ist) vorgeschoben.
Befehl: ESC J n (~n = 0 bis 255~)DEZ
Dez. : 27 74 n
Hex. : 1B 4A n
Bemerkungen:
*Wenn die Automatische Zeilenschaltung mit der Installationsdiskette
eingeschaltet worden ist, wird eine Zeilenschaltung mit jedem
empfangenen CR-Befehl(Wagenrücklauf) ausgeführt.
*Der Vorschub beträgt nicht exakt n/216 Zoll.
<SEITENLÄNGE IN ZOLL FESTLEGEN>
Mit diesem Befehl wird die Seitenlänge in Zoll festgelegt.
Befehl: ESC C 0 n (~n = 1 bis 255~)DEZ
Dez. : 27 67 0 n
Hex. : 1B 43 00 n
Bemerkungen:
*Nach Empfang des Befehls ESC+C+0+n interpretiert der Drucker die
aktuelle Zeile als Seitenanfangs-Position.
*Durch den Befehl ESC+C+0+n wird die Vorwahl des Perforations-
sprungs aufgehoben.
*Die Seitenlänge ändert sich nicht durch eine neue Einstellung des
Papiervorschubs.
<SEITENLÄNGE IN ZEILEN FESTLEGEN>
Mit diesem Befehl kann die Seitenlänge in Zeilen festgelegt werden.
Befehl: ESC C n (~n = 1 bis 255~)DEZ
Dez. : 27 67 n
Hex. : 1B 43 n
Bemerkungen:
*Nach Empfang des Befehls ESC+C+n interpretiert der Drucker die
aktuelle Zeile als Seitenanfangs-Position.
*Wenn n=0 ist, wird die Zeilenlänge in Zoll angegeben.
*Durch den Befehl ESC+C+n wird die Vorwahl des Perforations-
sprungs aufgehoben.
*Die Seitenlänge ändert sich nicht durch eine neue Einstellung des
Papiervorschubs.
<LINKER UND RECHTER RAND>
Dieser Befehl legt die Position des linken und rechten Druckrands fest.
Befehl: ESC X n1 n2
Dez. : 27 88 n1 n2
Hex. : 1B 58 n1 n2
Bemerkungen:
*Für n1 (links) und n2 (rechts) können folgende Werte eingesetzt
werden:
~13,6 Zoll n1 n2~
~---------------------------------------~
~Pica 0 bis 134 2 bis 136~
~Elite 0 bis 160 3 bis 163~
~Compressed 0 bis 227 4 bis 231~
~Elite Compressed 0 bis 268 4 bis 272~
~---------------------------------------~
~ ~
~ 8,0 Zoll n1 n2~
~---------------------------------------~
~Pica 0 bis 78 2 bis 80~
~Elite 0 bis 93 3 bis 96~
~Compressed 0 bis 133 4 bis 137~
~Elite Compressed 0 bis 156 4 bis 160~
~---------------------------------------~
*Um die aktuellen Einstellungen des linken oder rechten Randes zu
erhalten, kann n1 bzw. n2 auf 0 gesetzt werden.
*Ein Befehl, der den rechten Rand links vom linken Rand setzt, wird
ignoriert.
*Beim Setzen des Randes werden alle Daten aus dem Druckpuffer
gelöscht.
*Die Randeinstellung wird von einem Wechsel der Schriftart nicht
beeinflußt.
<PERFORATIONSSPRUNG>
Dieser Befehl legt fest, daß die Perforation bei Verwendung von Endlospapier
übersprungen wird.
Ein:
Befehl: ESC N n (~n = 0 bis 255~)DEZ
Dez. : 27 78 n
Hex. : 1B 4E n
Aus:
Befehl: ESC O
Dez. : 27 79
Hex. : 1B 4F
Bemerkungen:
*Der Wert von n gibt die Anzahl von Zeilen an, die am Ende der Seite
übersprungen werden sollen.
*Dabei wird das Papier um das n-fache des aktuellen Zeilenabstands
weiter transportiert.
*Der Betrag des Perforationssprungs wird durch eine neue Einstellung
des Papiervorschubbetrags nach Festlegung des Perforationssprungs
nicht verändert.
<SEITENANFANG>
Mit diesem Befehl wird die aktuelle Zeilenposition als neuer Seitenanfang
festgelegt.
Befehl: ESC 4
Dez. : 27 52
Hex. : 1B 34
<HORIZONTALE TABULATORPOSITIONEN SETZEN>
Mit diesem Befehl werden horizontale Tabulatorpositionen gesetzt.
Ein:
Befehl: ESC D n1 n2...nx 0 (~x = 1 bis 32~)
Dez. : 27 68 n1 n2...nx 0
Hex. : 1B 44 n1 n2...nx 00
Aus:
Befehl: ESC D 0
Dez. : 27 68 0
Hex. : 1B 44 00
Bemerkungen:
*Die Position horizontaler Tabulatoren wird vom linken Rand
aus gerechnet.
*Horizontaltabulatoren müssen in ihrer Reihenfolge von links nach
rechts gesetzt werden, also n1<n<2<...<nx.
*In einer Zeile können maximal 32 Tabulatoren gesetzt werden.
*Der Befehl ESC+D+n1+n2+...+nx+0 ist nur zum Setzen der horizontalen
Tabulatoren vorgesehen. Die eigentliche Tabulation wird durch den
HT-Befehl (Horizontaltabulation) durchgeführt.
*Bei Proportionalschrift wird beim Setzen der Horizontaltabulatoren
mit einer Schriftbreite von 10 Zeichen/Zoll gerechnet.
*Nach einer Änderung des linken Randes verschieben sich die
Horizontaltabulatoren entsprechend.
*Beim Einschalten des Druckers werden automatisch im Abstand von je
8 Zeichen Tabulatoren gesetzt.
*Die Tabulatorpositionen werden von einem Wechsel der Schriftart
beeinträchtigt.
<HORIZONTALTABULATION AUSFÜHREN>
Dieser Befehl führt die horizontalen Tabulatorsprünge zu den mit
ESC+D+n1+n2+...+nx+0 festgelegten Spaltenpositionen aus.
Befehl: HT
Dez. : 9
Hex. : 09
Bemerkungen:
*Der HT Befehl wird ignoriert, wenn die Position des horizontalen
Tabulators links von der aktuellen Druckposition liegt.
*Bei aktivierter Unterstreichung werden die Freiräume beim
Tabulatorsprung nicht mitunterstrichen.
<VERTIKALE TABULATORPOSITION SETZEN>
Durch diesen Befehl werden vertikale Tabulatorpositionen gesetzt.
Ein:
Befehl: ESC B n1 n2...nx 0 (~x= 1 bis 64~)
Dez. : 27 66 n1 n2...nx 0
Hex. : 1B 42 n1 n2...nx 00
Aus:
Befehl: ESC B 0
Dez. : 27 66 0
Hex. : 1B 42 00
Bemerkungen:
*Die Position vertikaler Tabulatoren wird vom Seitenanfang
aus gerechnet.
*Vertikaltabulatoren müssen in ihrer Reihenfolge von oben nach unten
gesetzt werden, also n1<n2...<nx.
*Der Befehl ESC+B+n1+n2+...+nx+0 ist nur zum Setzen der vertikalen
Tabulatoren vorgesehen. Die eigentliche Tabulation wird durch den
VT-Befehl (Vertikaltabulation) ausgeführt.
*Die Tabulatorpositionen werden durch einen Wechsel des Papier-
vorschubbetrags nicht beeinträchtigt.
*Es können maximal 64 vertikale Tabulatoren gesetzt werden.
<VERTIKALTABULATION AUSFÜHREN>
Dieser Befehl führt die vertikalen Tabulatorsprünge zu den mit
ESC+B+n1+n2+...+nx+0 festgelegten Zeilenpositionen aus.
Befehl: VT
Dez. : 11
Hex. : 0B
Bemerkungen:
*Wenn Vertikaltabulatoren gesetzt worden sind, sich jedoch bei
Empfang eines VT-Befehls keine Tabulatorposition mehr unterhalb
der aktuellen Druckzeile befindet, erfolgt ein Ausdruck der Daten
im Druckpuffer, und das Papier wird danach bis um eine Zeile
vorgeschoben (wie beim LF-Befehl).
*Wenn keine Vertikaltabulatoren mit dem Befehl ESC+B+n1+n2+...+nx+0
gesetzt wurden, erfolgt bei Empfang eines VT-Befehls ein Ausdruck
der Daten im Druckpuffer, und das Papier wird danach um eine Zeile
vorgeschoben (wie beim LF-Befehl).
<ALLE TABULATOREN AUF AUSGANGSPOSITION>
Durch diesen Befehl werden alle Tabulatoren auf die beim Einschalten des
Druckers wirksamen Positionen zurückgesetzt.
Befehl: ESC R
Dez. : 27 82
Hex. : 1B 52
Bemerkung:
*Durch diesen Befehl werden im Abstand von 8 Spalten horizontale
Tabulatoren gesetzt; alle Vertikaltabulatoren werden gelöscht.
<RÜCKSCHRITT (BS)>
Durch diesen Befehl wird der Inhalt des Druckpuffers ausgedruckt, und vor
dem Druck des nächsten Zeichens wird der Druckkopf um eine Zeichenbreite
zurückgeführt.
Befehl: BS
Dez. : 8
Hex. : 08
Bemerkung:
*Der Betrag des Rückschritts richtet sich nach der Breite des
letzten Zeichens.
<WAGENRÜCKLAUF (CR)>
Durch diesen Befehl wird der Inhalt des Druckpuffers ausgedruckt, und der
Druckkopf danach an den linken Rand geführt.
Befehl: CR
Dez. : 13
Hex. : 0D
Bemerkungen:
*Bei manchen Computern wird automatisch eine Zeilenschaltung zusammen
mit dem Wagenrücklaufbefehl übertragen. Nähere Einzelheiten hierzu
finden Sie im Handbuch Ihres Computers.
*Wenn der automatische Zeilenvorschub mit der Installationsdiskette
auf "EIN" eingestellt wurde, wird ein Zeilenvorschub bei jeder
Ausführung eines CR-Befehls ausgeführt.
<UNIDIREKTIONALER DRUCK>
Durch diesen Befehl wird der unidirektionale Druck (von links nach rechts)
aktiviert.
Befehl: ESC U n
Dez. : 27 85 n
Hex. : 1B 55 n
Bemerkungen:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden.
~n=0 : Aus~
~n=1 : Ein~
<ABBRECHEN (CANCEL)>
Dieser Befehl löscht alle Daten im Druckpuffer.
Befehl: CAN
Dez. : 24
Hex. : 18
<DATENEMPFANG EIN>
Selektiert den Drucker wieder, nachdem er mit ESC+Q+36 deselektiert wurde.
Befehl: DC1 (Device Control 1)
Dez. : 17
Hex. : 11
Bemerkung:
*Alle Daten, die zwischen ESC+Q+3 und DC1 an den Drucker übertragen
werden, gehen verloren.
<DATENEMPFANG AUS>
Dieser Befehl deselektiert den Drucker, bis er mit DC1 wieder selektiert wird.
Befehl: ESC Q 3
Dez. : 27 81 3
Hex. : 1B 51 03
Bemerkung:
*Alle Daten, die zwischen ESC+Q+3 und DC1 an den Drucker übertragen
werden, gehen verloren.
<ABLADEN DER ENTWURF- UND TEXT FONTS>
Hier werden die Entwurf- und Textfonts-Abladecharakter in spezifische
Adressen-Lokationen im RAM definiert.
Befehl: ESC = n1 n2 20 Cs At1 At2 P1 P2 ...P11
Dec.: 27 61 n1 n2 20 Cs At1 At2 P1 P2 ...P11
Hex.: 1B 3D n1 n2 14 Cs At1 At2 P1 P2 ...P11
*Hinweise:
*n1,n2 zeigen die Anzahl der zu ladenden Bytes der Zeichen an.
*Gesamtsumme=(Totalcharaktere x 13)+2 und n2=Integer-Portion der
Gesamtsumme/256, und n1=der Rest. Zum Beispiel, um n1 und n2 für
32 Zeichen zu finden:
Gesamtsumme=(32x13)+2=418
Die Gesamtsumme der ausgewählten Säulen wird durch 256(Höchstzahl der
Säulen) geteilt. Das Ergebnis ist n1 und der Rest ist n2.
n1 = 418 MOD 256 = 162
n2 = 418 / 256 = 1 so, n2=1 und n1=162
Hinweis:
*Wenn n1=n2=0 sind alle Ablad-Zeichen in Ordnung.
*20 ist eine feste Zahl.
"Cs" zeigt t die erste Zeichenposition für aufzuladende Zeichen an.
Zum Beispiel: Um ein Zeichen in die Position einzuladen, die vom
ASCII Zeichen "A" belegt wird, ist Cs=65.
At1 ist Attribut-Byte 1
Attribut-Byte 1 spezifiziert:
Bit
---------------------------------------------------------------
7 0: Druck mit oberen 8 Nadeln
1: Druck mit unteren 8 Nadeln
---------------------------------------------------------------
6
5
4 Ignoriert
3
2
---------------------------------------------------------------
1 00: Normalcharakter
0 01: Zeilengraphikcharakter. Der Drucker
wiederholt Punkte in Reihe 8 auf Reihen 9 bis
12 wie in Abbildung 1 auf Seiten 5-16.
10: Schattencharakter. Die Punkte in Reihen 1
bis 4 werden in Reihen 9 bis 12 wiederholt
wie in Abbildung 2 auf Seiten 5-16 gezeigt.
NLQ Modus wird ignoriert.
11: Nicht unterstützt.
---------------------------------------------------------------
Hinweis:
Bit 7 des Attribut-Bytes 1 ist nur effektiv wenn Bits 0, 1 = 00 sind.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...
:
. . . . . . . . O O O . O O O . . . O O O . :
:...
. . . . . O O O . . . . O O O . . . O O O . : :
: :W
. . . O O O . . . . . . . . . . . . . . . . ..: :i
:e
. . O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . :d
:e
. . O . . . . . O O O . O O O . . . O O O . :r
:h
. O . . . . . O . . . . O O O . . . O O O . :o
:l
. O . . . . O . . . . ... . . . . . . . . . . . :t
: :
. O . . . . O . . . . ..: . . . . . . . . . . . .. :
: : :
. O . . . . O . . . . ..:Wieder . O O O . . . O O O . :..:
:holt :
. O . . . . O . . . . ..: . O O O . . . O O O . :
: :
. O . . . . O . . . . ..: . . . . . . . . . . . .:
Abbildung 1 Abbildung 2
At2 ist Attribut-Byte 2
Attribut-Byte 2 spezifiziert proportionale Abstand-Information für
das Zeichen:
Bit
---------------------------------------------------------------
7 Reserviert
---------------------------------------------------------------
6 Spezifiziert die Zahl der Säulen-Databytes, die
5 zu ignorieren sind (bis zu 7 führende Säulen
4 können ignoriert werden).
---------------------------------------------------------------
3 Spezifiziert die Gesamtsumme der zu druckenden
2 Punktsäulen. Jedes Zeichen hat eine Leer-
1 Säule, die gedruckt werden muß. Diese Säule ist
0 von Bits 3-0 nicht mit eingeschlossen, z.B. für
ein Zeichen, der 10 Säulen breit ist
(9 druckbare+1 leer) wären Bits 3-0 = 1001.
Breiten weiter als 11 sind auf 11 gekürzt.
--------------------------------------------------------------
Hinweis:
Um alle 11 Säulen zu drucken, dürfen Bits 6-0 auf ) gestellt werden.
Entwurf der 'Draft' und Text-Ablade-Zeichen
Wenn Zeichen für Druck sowohl in 'Entwurfsdruck' als auch in Text entworfen
werden, sollte man bedenken, wie der Drucker Punkte addiert, um NLQ
Zeichen zu kreieren. Die folgenden Abbildungen zeigen, wie der Drucker
verschiedene Situationen behandelt. Punkte mit gezeigten offenen Kreisen
(O) müssen vom Font-Design spezifiziert werden. Asterisks(*) vertreten
Punkte, die vom Drucker automatisch in NLQ Modus zugefügt werden.
Hinweis: horizontal benachvarte Punkte wie im Font-Design spezifiziert
werden im Entwurf.-Modus nicht gedruckt.
Abbildung 1 illustriert, wie Punkte zu vertikalen Linien zugefügt werden,
und wie die Schnittstellen senkrechter und diagonaler Linien behandelt
werden. Abbildung 2 zeigt die Schnittstelle zweier diagonaler Linien.
2^7 O . . . . . . . O . . 2^7 O . . . . . . . O . .
* * * * *
2^6 O . O . . . . . O . . 2^6 O . . . . . O . . . .
* * * * *
2^5 O . . O . . . . O . . 2^5 O . . . O . . . . . .
* * * * *
2^4 O . . . O . . . O . . 2^4 O O O . . . . . . . .
* * * * *
2^3 O . . . . O . . O . . 2^3 O . . . O . . . . . .
* * * * *
2^2 O . . . . . O . O . . 2^2 O . . . . . O . . . .
* * * * *
2^1 O . . . . . . . O . . 2^1 O . . . . . . . O . .
2^0 . . . . . . . . . . . 2^0 . . . . . . . . . . .
: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
P1.....: : : : : : : : : : : P1.....: : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
P2.......: : : : : : : : : : P2.......: : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : : : : : :
P3.........: : : : : : : : : P3.........: : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : : : :
P4...........: : : : : : : : P4...........: : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : :
P5.............: : : : : : : P5.............: : : : : : :
: : : : : : : : : : : :
P6...............: : : : : : P6...............: : : : : :
: : : : : : : : : :
P7.................: : : : : P7.................: : : : :
: : : : : : : :
P8...................: : : : P8...................: : : :
: : : : : :
P9.....................: : : P9.....................: : :
: : : :
P10......................: : P10......................: :
: :
P11........................: P11........................:
Abbildung 1 Abbildung 2
Abbildung 3 ist ein Beispiel einer Schnittstelle zwischen senkrechten
und horizontalen Linien.
2^7 O O O O O O O O O . .
*
2^6 O . . . . . . . . . .
*
2^5 O . . . . . . . . . .
*
2^4 O O O O O . . . . . .
*
2^3 O . . . . . . . . . .
*
2^2 O . . . . . . . . . .
*
2^1 O . . . . . . . . . .
2^0 . . . . . . . . . . .
: : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : :
P1.....: : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : :
P2.......: : : : : : : : : :
: : : : : : : : :
P3.........: : : : : : : : :
: : : : : : : :
P4...........: : : : : : : :
: : : : : : :
P5.............: : : : : : :
: : : : : :
P6...............: : : : : :
: : : : :
P7.................: : : : :
: : : :
P8...................: : : :
: : :
P9.....................: : :
: :
P10......................: :
:
P11........................:
Abbildung 3
Die Schnittstelle zwischen diagonalen und horizontalen Linien kanns zwei
vertikale Punkte gedruckt werden, siehe Abbildung 4.
2^7 O O O O O O O O . . .
*
2^6 . . . . . . . O . . .
*
2^5 . . . . . . O . . . .
*
2^4 . . . . . O . . . . .
*
2^3 . . . . O . . . . . .
*
2^2 . . . O . . . . . . .
*
2^1 . . O . . . . . . . .
2^0 . . . . . . . . . . .
: : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : :
P1.....: : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : :
P2.......: : : : : : : : : :
: : : : : : : : :
P3.........: : : : : : : : :
: : : : : : : :
P4...........: : : : : : : :
: : : : : : :
P5.............: : : : : : :
: : : : : :
P6...............: : : : : :
: : : : :
P7.................: : : : :
: : : :
P8...................: : : :
: : :
P9.....................: : :
: :
P10......................: :
:
P11........................:
Abbildung 4
Wenn die Punkte addiert werden, kann die Position der
addierten Punkte wie in Abbildung 5 gewählt werden.
2^7 . O . . . . . . . . .
*
2^6 . . O . . . . . . . .
*
2^5 . . . O . . . . . . .
2^4 . . . . . . . . O . .
*
2^3 . . . . . . O . . . .
*
2^2 . . . . O . . . . . .
*
2^1 . . O . . . . . . . .
2^0 . . . . . . . . . . .
: : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : :
P1.....: : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : :
P2.......: : : : : : : : : :
: : : : : : : : :
P3.........: : : : : : : : :
: : : : : : : :
P4...........: : : : : : : :
: : : : : : :
P5.............: : : : : : :
: : : : : :
P6...............: : : : : :
: : : : :
P7.................: : : : :
: : : :
P8...................: : : :
: : :
P9.....................: : :
: :
P10......................: :
:
P11........................:
Abbildung 5
Als Beispiel bieten wir ein Grundprogramm an, das in 'Entwurf.' Modus lädt
und druckt, der grüne Gamma Zeichen ist untengezeigt:
2^7 . . O . . . . . O . .
P1 =0
2^6 . . . O . . O . . . . P2 =2^2+2^3=4+8=12
P3 =2^1+2^4+2^7=2+16+128=146
2^5 . . . . O . . . . . . P4 =2^0+2^6=1+64=65
P5 =2^1+2^5=2+32=34
2^4 . . O . . O . . . . . P6 =2^2+2^3+2^4=4+8+16=28
P7 =2^6=64
2^3 . O . . . O . . . . . P8 =0
P9 =2^7=128
2^2 . O . . . O . . . . . P10=0
P11=0
2^1 . . O . O . . . . . .
2^0 . . . O . . . . . . .
: : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : :
P1.....: : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : :
P2.......: : : : : : : : : :
: : : : : : : : :
P3.........: : : : : : : : :
: : : : : : : :
P4...........: : : : : : : :
: : : : : : :
P5.............: : : : : : :
: : : : : :
P6...............: : : : : :
: : : : :
P7.................: : : : :
: : : :
P8...................: : : :
: : :
P9.....................: : :
: :
P10......................: :
:
P11........................:
Beispiel:
100 REM DRAFT DOWNLOAD CHARACTER
110 WIDTH "LPT1:",255
120 OPEN "LPT1:" AS #1
130 PRINT #1,CHR$(27)+"="+CHR$(15)+CHR$(0)+CHR$(20)+"A";
140 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(11);
150 RESTORE 270
160 FOR I=1 TO 11
170 READ A : PRINT #1,CHR$(A);
180 NEXT I
190 REM PRINT DRAFT DOWNLOAD
200 PRINT #1,CHR$(27)+"I"+CHR$(4);
210 PRINT #1,"A A A A A"+CHR$(10)+CHR$(13);
220 REM PRINT TEXT DOWNLOAD
230 PRINT #1,CHR$(27)+"I"+CHR$(6);
240 PRINT #1,"A A A A A"+CHR$(10)+CHR$(13);
250 CLOSE
260 END
270 DATA 0,12,146,65,34,28,64,0,128,0,0
<NLQ FONT ABLADUNG>
Definiert Beinah-Brief-Qualität (NLQ) Ablad-Zeichen in die spezifizierten
Adressen-Lokationen im RAM.
Befehl: ESC = n1 n2 21 Cs At1 At2 P1h P1l ...P23l
Dec.: 27 61 n1 n2 21 Cs At1 At2 P1h P1l ...P23l
Hex.: 1B 3D n1 n2 15 Cs At1 At2 P1h P1l ...P23l
Beispiel:
100 REM NLQ DOWNLOAD CHARACTER
110 WIDTH "LPT1:",255
120 OPEN "LPT1:" AS #1
130 PRINT #1,CHR$(27)+"="+CHR$(50)+CHR$(0)+CHR$(21)+"A";
140 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(11);
150 RESTORE 240
160 FOR I=1 TO 23*2
170 READ A : PRINT #1,CHR$(A);
180 NEXT I
190 REM PRINT NLQ DOWNLOAD
200 PRINT #1,CHR$(27)+"I"+CHR$(7);
210 PRINT #1,"A A A A A"+CHR$(10)+CHR$(13);
220 CLOSE
230 END
240 DATA 2,2,1,4,1,0,1,0,48,49,8,65,72,1,8,129
250 DATA 8,1,136,1,136,1,136,1,136,1,137,0,9,144
260 DATA 77,12,50,114,64,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0
Erklärung:
Ein NLQ Font-Abladcharakter benutzt 23 Säulen und 18 Reihen von Punkten.
Säule 24 ist immer leer.Ph spezifiziert den Inhalt der ungeraden Reihen,
Pl den der geraden Reihen. Nur 16 der 18 Reihen von Punkten, die für
jedes Zeichen zur Verfügung stehen, können für normale Zeichen
gedruckt werden.
Wenn Bit 7 des Attribut-Bytes 1 gleich 0 ist, werden Reihen 1-16 drucken;
wenn es auf 1 gestellt ist, werden Reihen 3-18 drucken.
NLQ Font Abladung
1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 . . . . . . . . . O X O X O . . . . . . . . .
4 . . . . . . . O . . . . . . O . . . . . . . .
5 . . . . . . O . . . . . . . . O . O . . . . .
6 . . . . . O . . . . . . . . . . O . . . . . .
7 . . . . O . . . . . . . . . . . O . . . . . .
8 . . . . O . . . . . . . . . . . O . . . . . .
9 . . . . O . . . . . . . . . . . O . . . . . .
10 . . . . O . . . . . . . . . O . O . . . . . .
11 . . . . . O X O X O X O X O X O . . . . . . .
12 . . . . . . . . . . . . . . . O . . . . . . .
13 . . . . . . . . . . . . . . . O . . . . . . .
14 . O . . . . . . . . . . . . . O . . . . . . .
15 O . . . . . . . . . . . . . . . O . . . . . .
16 O . . . . . . . . . . . . . . . O . . . . . .
17 . O X O . . . . . . . . . O X O . . . . . . .
18 . . . . O X O X O X O X O . . . . . . . . . .
: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
P1h=2 P1l=2 ........: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
P2h=1 P2l=4 ..........: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
P3h=1 P3l=0 ............: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
P4h=1 P4l=0 ..............: : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : : : : : : :
P5h=48 P5l=49 ................: : : : : : : : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : : : : : :
P6h=8 P6l=65 ..................: : : : : : : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : : : : :
P7h=72 P7l=1 ....................: : : : : : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : : : :
P8h=8 P8l=129 ......................: : : : : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : : :
P9h=8 P9l=1 ........................: : : : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : : :
P10h=136 P10l=1 ..........................: : : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : : :
P11h=136 P11l=1 ............................: : : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : : :
P12h=136 P12l=1 ..............................: : : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : : :
P13h=136 P13l=1 ................................: : : : : : : : : : :
: : : : : : : : : :
P14h=137 P14l=0 ..................................: : : : : : : : : :
: : : : : : : : :
P15h=9 P15l=144 ....................................: : : : : : : : :
: : : : : : : :
P16h=77 P16l=12 ......................................: : : : : : : :
: : : : : : :
P17h=50 P17l=114 ........................................: : : : : : :
: : : : : :
P18h=64 P18l=0 ..........................................: : : : : :
: : : : :
P19h=0 P19l=0 ............................................: : : : :
: : : :
P20h=0 P20l=0 ..............................................: : : :
: : :
P21h=0 P21l=0 ................................................: : :
: :
P22h=0 P22l=0 ..................................................: :
:
P23h=0 P23l=0 ....................................................:
NLQ Abladcharakter benötigen 48 Bytes pro Zeichen.
Es gibt 2 Bytes für die Attribut-Information und 46 Bytes für den
Zeichen-Entwurf.
Attribut-Information 1
Bit Nr. Funktion
----------------------------------------------------------------
7 0: Normalcharakter
1: Absteigender Character
----------------------------------------------------------------
6
5
4 Ignoriert
3
2
----------------------------------------------------------------
1 00: Normalcharacter Druckmodus.
0 (kein Blockgraphikcharakter)
01: Linienzeichnencharakter.
Der Drucker wiederholt Punkte von
Reihen 15 in 17, 19, 21, und 23,
Reihe 16 in 18, 20, 22 und 24.
10: Schattencharakter.
Der Drucker wiederholt Punkte von Reihen
1, 3, 5 und 7 auf 17, 19, 21 und 23,
Reihen 2, 4, 6 und 8 auf 18, 20, 22
and 24.
11: Nicht unterstützt.
----------------------------------------------------------------
Attribut-Information 2 ist reserviert. Attribut 2 soll immer auf Zero
gestellt werden.
<DRUCK MIT IBM-GESAMTZEICHENSATZ (kontinuierlich)>
Alle Zeichen werden entsprechend dem Gesamtzeichensatzes laufend
ausgedruckt.
Befehl: ESC \ n1 n2
Dez. : 27 92 n1 n2
Hex. : 1B 5C n1 n2
Bemerkungen:
*Die für n1 und n2 eingesetzten Werte geben an, wieviele Zeichen aus
dem Gesamtzeichensatz gedruckt werden sollen. Die gesamte Anzahl
errechnet sich wie folgt: ~Gesamtanzahl = (n2 x 256) + n1~
*Alle Zeichen, die diesem Befehl folgen, werden aus dem Gesamt-
zeichensatz gedruckt.
*Näheres hierzu finden Sie in der Tabelle des IBM-Gesamtzeichensatzes
im Anhang der Betriebsanleitung.
<DRUCK MIT GESAMTZEICHENSATZ (1 Zeichen)>
Nach diesem Befehl wird ein einzelnes Zeichen aus dem Gesamtzeichensatz
gedruckt.
Befehl: ESC ^
Dez. : 27 94
Hex. : 1B 5E
Bemerkungen:
*Nur das erste Zeichen, das diesem Befehl folgt, wird aus dem IBM-
Gesamtzeichensatz gedruckt.
*Näheres hierzu finden Sie in der Tabelle des IBM-Gesamtzeichensatzes
im Anhang der Betriebsanleitung.
<KEIN-PAPIER-ENTDECKT>
Schaltet den Kein-Papier-Detektor ein.
Ein:
Befehl: ESC 9
Dez.: 27 57
Hex.: 1B 39
Aus:
Befehl: ESC 8
Dez.: 27 56
Hex.: 1B 38
Hinweis:
*Abschalten des Kein-Papier-Detektors verursacht Weiterdrucken nachdem
Papier ausgelaufen ist.
<RÜCKSETZEN AUF AUSGANGSZUSTAND>
Mit diesem Befehl wird der Drucker auf seinen Ausgangszustand zurückgesetzt
(initialisiert).
Befehl: ESC [ K n1 0 m 35 p1 p2
Dez. : 27 91 75 n1 0 m 35 p1 p2
Hex. : 1B 5B 4B n1 00 m 23 p1 p2
Bemerkungen:
*Für n1 können die folgenden Werte eingesetzt werden:
n1=1: Nur Initialisierung
n1=3: Initialisierung und speichern mit p1
n1=4: Initialisierung und speichern mit p1 und p2
*Die folgende Tabelle gibt die verschiedenen Modi in Abhängigkeit vom
Wert von m an:
m Initialisierung Download
---------------------------------------------------------------
0 Aktuelles Makro Nicht löschen Nicht speichern
1 Aktuelles Makro Löschen Nicht speichern
4 Werks-Voreinstellung Nicht löschen Nicht speichern
5 Werks-Voreinstellung Löschen Nicht speichern
254 Aktuelles Makro Löschen Speichern
255 Werks-Voreinstellung Löschen Speichern
*Die folgenden Tabellen erläutert die Wirkung von Parameter p1 und p2.
p1 (Parameter 1)
Bit AUS EIN
----------------------------------------------------------
7 Byte ignorieren Byte verarbeiten Byte ignorieren
6 Unbenutzt
5 Kein-Papier-Alarm EIN AUS
4 Auto-CR AUS EIN
3 Auto-LF AUS EIN
2 Seitenlänge 11 12
1 Nulldarstellung Normal Null mit Schrägstrich
0 Zeichensatz Satz 1 Satz 2
p2 (Parameter 2):
Bit AUS EIN
----------------------------------------------------------
7 Byte ignorieren Byte verarbeiten Byte ignorieren
6 Codeseite wählen USA Mehrsprachig
5 Unbenutzt --- ---
4 20cpi-Modus EIN AUS
3 Unbenutzt --- ---
2 FF bei TOF EIN AUS
1 Unbenutzt --- ---
0 Einzelblatteinzug AUS EIN
<KLINGEL>
Summer summt für etwa 0,5 Sekunden.
Befehl: BEL
Dez.: 7
Hex.: 07
< IBM Modus (ASCII) >
Hex. 0 1 2 3 4 5 6 7
0 12 12 12 12 12 12 6 11
1 12 12 5 8 12 12 12 11
2 12 12 8 12 12 12 11 11
3 12 12 12 12 12 12 11 12
4 10 12 12 12 12 12 11 10
5 12 12 12 12 12 12 12 12
6 12 12 12 12 12 12 12 12
7 12 12 6 12 12 12 11 12
8 12 12 6 12 12 10 12 10
9 12 12 6 12 8 12 8 12
A 12 12 12 6 12 12 8 10
B 12 12 12 6 12 8 10 9
C 12 12 6 10 12 10 8 4
D 12 12 12 12 12 8 12 9
E 12 12 6 10 12 12 12 12
F 12 12 10 10 12 12 11 12
Einheit:1/120 zoll (0,21 mm)
< IBM Modus (USA) >
Hex. 8 9 A B C D E F
0 12 12 12 12 12 12 12 12
1 12 12 12 12 12 12 12 12
2 12 12 12 12 12 12 11 10
3 12 11 12 12 12 12 12 10
4 12 11 12 12 12 12 12 12
5 12 11 12 12 12 12 12 12
6 12 12 12 12 12 12 12 12
7 12 12 12 12 12 12 11 11
8 12 11 12 12 12 12 12 8
9 12 11 12 12 12 12 12 6
A 12 12 12 12 12 12 12 6
B 9 12 12 12 12 12 12 12
C 10 12 12 12 12 12 12 10
D 8 12 12 12 12 12 12 8
E 12 12 12 12 12 12 10 8
F 12 12 12 12 12 12 12 12
Einheit:1/120 zoll (0,21 mm)
< IBM Modus (Mehrsprachig) >
Hex. 8 9 A B C D E F
0 12 12 12 12 12 10 10 12
1 12 12 12 12 12 11 12 12
2 12 12 12 12 12 11 12 11
3 12 11 12 12 12 11 10 12
4 12 11 12 12 12 11 10 12
5 12 11 12 11 12 8 11 12
6 12 12 12 11 11 8 12 12
7 12 12 12 11 11 12 11 7
8 12 11 12 12 12 9 11 8
9 12 11 12 12 12 12 11 11
A 12 12 12 12 12 12 11 6
B 9 10 12 12 12 12 11 8
C 10 12 12 12 12 12 10 7
D 8 11 12 12 12 4 11 8
E 12 12 12 12 12 8 11 8
F 12 12 12 12 10 12 5 12
Einheit:1/120 zoll (0,21 mm)
< IBM Mode (Türkei) >
Hex. 8 9 A B C D E F
0 12 12 12 12 12 12 12 12
1 12 12 12 12 12 12 12 12
2 12 12 12 12 12 12 11 10
3 12 11 12 12 12 12 12 10
4 12 11 12 12 12 12 12 12
5 12 11 12 12 12 12 12 12
6 12 12 12 12 12 12 12 12
7 12 12 11 12 12 12 11 11
8 12 8 12 12 12 12 12 8
9 12 11 12 12 12 12 12 6
A 12 12 12 12 12 12 12 6
B 9 12 12 12 12 12 12 12
C 10 12 12 12 12 12 12 10
D 8 12 12 12 12 12 12 8
E 12 12 12 12 12 12 10 8
F 12 12 12 12 12 12 12 12
Einheit:1/120 zoll (0,21 mm)
< IBM Modus (Portugal) >
Hex. 8 9 A B C D E F
0 12 12 12 12 12 12 12 12
1 12 11 12 12 12 12 12 12
2 12 11 12 12 12 12 11 10
3 12 11 12 12 12 12 12 10
4 11 10 12 12 12 12 12 12
5 12 11 12 12 12 12 12 12
6 11 11 12 12 12 12 12 12
7 12 12 12 12 12 12 11 11
8 12 8 12 12 12 12 12 8
9 11 11 10 12 12 12 12 6
A 12 12 12 12 12 12 12 6
B 8 12 12 12 12 12 12 12
C 12 12 12 12 12 12 12 10
D 8 11 12 12 12 12 12 8
E 11 12 12 12 12 12 10 8
F 11 10 12 12 12 12 12 12
Einheit:1/120 zoll (0,21 mm)
< IBM Modus (Kanada-Französ) >
Hex. 8 9 A B C D E F
0 12 12 4 12 12 12 12 12
1 12 11 5 12 12 12 12 12
2 12 11 12 12 12 12 11 10
3 12 11 12 12 12 12 12 10
4 11 11 11 12 12 12 12 12
5 12 9 7 12 12 12 12 12
6 12 12 7 12 12 12 12 12
7 12 12 11 12 12 12 11 11
8 12 10 12 12 12 12 12 8
9 12 12 12 12 12 12 12 6
A 12 12 12 12 12 12 12 6
B 9 12 12 12 12 12 12 12
C 10 12 12 12 12 12 12 10
D 11 11 12 12 12 12 12 8
E 11 11 12 12 12 12 10 8
F 12 12 12 12 12 12 12 12
Einheit:1/120 zoll (0,21 mm)
< IBM Modus (Norwegen) >
Hex. 8 9 A B C D E F
0 12 12 12 12 12 12 12 12
1 12 12 12 12 12 12 12 12
2 12 12 12 12 12 12 11 10
3 12 11 12 12 12 12 12 10
4 12 11 12 12 12 12 12 12
5 12 11 12 12 12 12 12 12
6 12 12 12 12 12 12 12 12
7 12 12 12 12 12 12 11 11
8 12 11 12 12 12 12 12 8
9 12 11 12 12 12 12 12 6
A 12 12 12 12 12 12 12 6
B 9 10 12 12 12 12 12 12
C 10 12 12 12 12 12 12 10
D 8 11 12 12 12 12 12 8
E 12 12 12 12 12 12 10 8
F 12 12 10 12 12 12 12 12
Einheit:1/120 zoll (0,21 mm)
< IBM Modus (BRASCII) >
Hex. 8 9 A B C D E F
0 - - 12 8 11 11 12 10
1 - - 12 12 11 12 12 12
2 - - 12 8 11 10 12 11
3 - - 12 7 11 10 11 12
4 - - 10 5 12 12 12 11
5 - - 12 12 12 11 12 10
6 - - 4 12 12 11 12 11
7 - - 12 6 12 12 12 12
8 - - 11 7 11 11 12 12
9 - - 12 8 12 11 12 12
A - - 12 12 11 11 12 12
B - - 12 12 11 11 12 12
C - - 12 12 8 12 8 12
D - - 12 12 8 11 12 10
E - - 12 12 12 11 10 11
F - - 11 12 9 12 9 11
Einheit:1/120 zoll (0,21 mm)
< IBM Modus (ABICOMP) >
Hex. 8 9 A B C D E F
0 - - 12 10 12 11 12 12
1 - - 11 10 12 12 12 12
2 - - 11 12 12 11 12 12
3 - - 11 11 12 10 12 12
4 - - 11 11 11 11 12 12
5 - - 12 12 12 12 12 12
6 - - 12 11 12 12 12 12
7 - - 11 11 12 12 12 12
8 - - 12 11 12 12 12 12
9 - - 11 12 12 12 12 12
A - - 11 12 12 11 12 12
B - - 8 11 8 12 12 12
C - - 8 12 12 12 12 12
D - - 12 6 10 12 12 12
E - - 9 12 9 12 12 12
F - - 12 8 12 12 12 -
Einheit:1/120 zoll (0,21 mm)